Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

EnBW:
Größter förderfreier PV-Park fertig


[16.11.2021] BMWi-Staatssekretär Andreas Feicht und EnBW-Vorstandsmitglied Georg Stamatelopoulos haben den größten förderfreien Solarpark Deutschlands in Weesow-Willmersdorf eingeweiht.

Der Solarpark Weesow-Willmerdorf leistet 187 Megawatt. Vor knapp einem Jahr floss die erste Kilowattstunde aus dem Solarpark Weesow-Willmersdorf, nun wurde der Solarpark feierlich eingeweiht. Mit dem Bau des Solarparks etwa 30 Kilometer östlich von Berlin schlug die EnBW ein neues Kapitel in der deutschen Photovoltaik-Geschichte auf (wir berichteten). Mit seinen 187 Megawatt können bis zu 50.000 Haushalte jährlich mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden. Dies ist aktuell die größte Freiflächen-Solaranlage in Deutschland. Zudem baute die EnBW den Solarpark ohne Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das teilt das Unternehmen mit. „Wir müssen schneller und digitaler werden, um das Ausbautempo der Erneuerbaren Energien zu erhöhen. Verfahren müssen gestrafft werden und rechtssicher sein. Auch die zuständigen Behörden sollten personell aufgestockt werden“, sagt EnBW-Vorstandsmitglied Georg Stamatelopoulos. „Der Solarpark Weesow-Willmersdorf zeigt uns, wie die Zukunft des Erneuerbaren-Ausbaus aussehen kann. Mit Projekten, die Klima-, Natur- und Artenschutz zusammendenken, in enger Abstimmung mit den Menschen und Institutionen vor Ort geplant werden und dabei auch noch ohne die EEG-Förderung auskommen. Ich hoffe, dass dieses Beispiel Schule macht und viele Nachahmer findet, dann wird die Energiewende in Deutschland gelingen“, erklärt Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Mit einer Stromerzeugung von etwa 180 Millionen Kilowattstunden im Jahr lassen sich jährlich rund 129.000 Tonnen CO2 vermeiden. Die EnBW selbst hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Von 2021 bis 2025 investiert sie rund vier Milliarden Euro in die Erneuerbaren Energien. Zwei weitere Photovoltaik-Großprojekte mit jeweils 150 Megawatt baut das Unternehmen aktuell unweit des Solarparks Weesow-Willmersdorf und schafft damit in Brandenburg ein einzigartiges Solarcluster aus drei großen Solaranlagen. Die komplette Baufläche des Solarparks mit 164 Hektar ist als artenreiches Grünland angelegt. Weitere 45 Hektar gehören zur Projektfläche. Ein Teil davon sind öffentliche Wege, die durch den Solarpark führen und von Spaziergängern und Reitern genutzt werden. Auf der zusätzlichen Fläche pflanzt die EnBW heimische Laub- und Obstbäume wie zum Beispiel Ahorn, Eiche, Eberesche sowie Apfel- und Birnbäume an. Hinzu kommen noch über 16.000 Sträucher wie Hainbuche, Hartriegel, Weißdorn und viele andere Arten, sobald die geeignete Witterung für die Umpflanzung herrscht. (ur)

https://www.enbw.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, EnBW, Weesow-Willmersdorf, EEG

Bildquelle: EnBW / Paul Langrock

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solites: Rekordjahr für solare Wärmenetze
[23.3.2023] Im vergangenen Jahr sind so viele Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb gegangen wie noch nie zuvor. Das zeigen jetzt Zahlen, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhoben hat. mehr...
Deutschlandkarte: 49 solare Wärmenetze mit insgesamt 146.204 Quadratmetern Bruttokollektorfläche sind im März 2023 in Deutschland in Betrieb.
evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.
VKU: Ohne Netz kein Strom
[14.3.2023] Damit die PV-Strategie der Bundesregierung erfolgreich sein kann, müssen die Verteilnetze ausgebaut werden. Die Finanzierung des Netzausbaus ist jedoch nicht geregelt. Darauf weist jetzt der VKU hin. mehr...
ENTEGA: Floating-PV auf Baggersee
[13.3.2023] ENTEGA baut in Südhessen erstmals eine schwimmende PV-Anlage. Auf einem Baggersee sollen 1.660 Solarmodule jährlich rund 950 Megawattstunden Ökostrom erzeugen. mehr...