Freitag, 8. Dezember 2023

Mannheim:
Auf dem Weg zur Smart City


[24.3.2022] Basierend auf digitalen Technologien und intelligent vernetzten Daten soll die Smart City Mannheim entstehen. Den Weg dorthin geht die Kommune gemeinsam mit Bürgern, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Unternehmen. Unter anderem wird ein Smart-City-Beirat die Transformation begleiten.

Nachhaltig und lebenswert soll die Smart City Mannheim einmal sein. Mit digitalen Technologien und intelligent vernetzten Daten soll Mannheim zur Smart City weiterentwickelt werden. Den Weg dorthin will die Smart-Cities-Modellkommune (wir berichteten) gemeinsam mit Bürgern, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Unternehmen gehen. Zuständig für die Smart-City-Strategie zeichne sMArt City Mannheim, ein städtisches Gemeinschaftsunternehmen mit MVV Energie. Mannheim erhält hierfür laut eigenen Angaben eine Bundesförderung im Rahmen des Modellprojekts sMArt roots. Die Strategie soll in einem partizipativen und agilen Prozess entstehen, ihre Entwicklung an das „Leitbild Mannheim 2030“ und die Digitalisierungsstrategie der Stadt anknüpfen. Dabei sollen verschiedene Lebens- und Themenbereiche wie Ressourceneffizienz, Klima und Mobilität mit den Mitteln der Digitalisierung vernetzt werden.
Die Entwicklung der Strategie sowie die einer urbanen Datenplattform wird der neu gegründete Smart-City-Beirat begleiten. Zweimal jährlich tagt er nach Angaben der Stadt und bringt Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen. Sie sollen auch ihr Know-how in die Entwicklung erster Lösungen einbringen. „Ich freue mich, dass sich die Mannheimer Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen so aktiv an dem Prozess beteiligen“, sagt der Erste Bürgermeister und IT-Dezernent Christian Specht. „Wir brauchen diese Vielfalt an Wissen und Hintergründen, denn letztlich ist die smarte City – also die digital vernetzte Stadt – die Basis für ein viel größeres, langfristiges Ziel: eine zukunftsgerichtete, nachhaltige und lebenswerte Stadt, die Raum für Innovationen schafft.“
Die Grundlagen der Strategie werden in verschiedenen Workshops mit Akteuren aus der Verwaltung, den zentralen Fachbereichen, Eigenbetrieben und kommunalen Unternehmen der Stadt Mannheim sowie dem Smart-City-Beirat erarbeitet und diskutiert. Zudem können Bürgerinnen und Bürger, zivilgesellschaftliche Gruppen und Unternehmen ihre Ideen in unterschiedlichen Online- und Offline-Formaten einfließen lassen. Die Bürgerbeteiligung startet Ende März 2022 mit einer Online-Reihe zu den Handlungsfeldern Mobilität, Klima und Ressourcen. Weitere interaktive Veranstaltungsformate sind nach Angaben der Stadt geplant, unter anderem ein Hackathon und verschiedene Citizen Science Workshops, in denen konkrete Prototypen, Ideen und Testballons für ein smartes Mannheim erarbeitet werden sollen. Im Herbst 2022 soll die Strategie dann vom Gemeinderat der Stadt Mannheim offiziell beschlossen werden. „Bis Ende 2022 werden wir gemeinsam mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren die Smart-City-Strategie stetig weiterentwickeln und kontinuierlich auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüfen“, sagt Robert Thomann, Geschäftsführer von sMArt City Mannheim. „Alles steht unter dem Ziel: Die Digitalisierung soll den Menschen nutzen.“ (ve)

https://www.smartmannheim.de
https://www.mannheim.de

Stichwörter: Smart City, Mannheim, MVV Energie, sMArt City Mannheim, Bürgerbeteiligung, E-Partizipation

Bildquelle: udo72/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

energielenker: Regler steuert smartes Quartier
[15.11.2023] Ein Regler von energielenker steuert die Energieflüsse in einem smarten Quartier Harsefeld. mehr...
Wird mit einem Regler von energielenker gesteuert: Smartes Quartier Harsefeld.
GISA: Webinare zur Smart City
 
[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...
Rüsselsheim: Stadt hat den Funk
[6.9.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...
Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.
Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags
[4.9.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...
Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.
Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City
[18.7.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen