BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Samstag, 27. Juli 2024

Berlin:
Neue Wärmepumpenanlage in Betrieb


[4.5.2022] Das auf intelligente und gesunde Gebäude spezialisierte Unternehmen Johnson Controls hat jetzt im Heizkraftwerk Berlin-Buch von Vattenfall Europe Wärme eine Wärmepumpenanlage in Betrieb genommen.

Eine hochmoderne Wärmepumpe von Johnson Controls wird im Heizkraftwerk Berlin-Buch in Betrieb genommen und unterstützt Vattenfall bei der Zielerreichung von CO2-Neutralität. Im Heizkraftwerk Berlin-Buch von Vattenfall Europe Wärme wird jetzt die SABROE Wärmepumpentechnologie von Johnson Controls Industrial Refrigeration mit einer Heizleistung von 700 Kilowatt eingesetzt. Wie das auf intelligente und gesunde Gebäude spezialisierte Unternehmen Johnson Controls mitteilt, verwendet die KWK-Anlage derzeit noch einen Abhitzekessel, um die Abwärme einer vorhandenen Gasturbine zur Erzeugung von Wärme für das lokale Fernwärmenetz zu nutzen. Durch den Einbau der Wärmepumpe werde die Fernwärmekapazität der Anlage erhöht, ohne dass zusätzliche fossile Brennstoffe verbrannt werden. Dies trage zur Energieversorgungssicherheit bei und vermeide die Entstehung von rund 620 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr.
Vattenfall betreibe in Berlin das größte städtische Wärmenetz in Westeuropa mit rund 1,3 Millionen angeschlossenen Haushalten. Etwa 2.000 Kilometer Rohrleitungen versorgten die angeschlossenen Liegenschaften mit 80 bis 135 Grad Celsius heißem Wasser, das für die Heizung und Warmwasserbereitung der Wohnungen genutzt wird. Das Bucher Inselnetz im Norden Berlins versorge insgesamt rund 10.000 Wohnungen und 500 Einrichtungen wie Schulen oder Kliniken mit klimafreundlicher Wärme.
„Dieses Projekt nutzt die Vorteile von Wärmepumpen, um den Energiebedarf zu decken und gleichzeitig Wärmeverluste, Emissionen und Kosten zu reduzieren. Besonders hervorzuheben ist, dass Wärmepumpen die benötigte Wärme liefern, ohne dass zusätzliches Gas verbraucht wird,“ sagt Dave Dorney, Vice President & General Manager Industrial Refrigeration bei Johnson Controls.

Kohleverstromung bis 2030 einstellen

Laut Johnson Controls befindet sich Deutschland mitten in der Energiewende, die einen Ausbau der erneuerbaren Energien und eine Verringerung der fossilen Brennstoffe vorsieht, um bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen. Die Regierung habe angekündigt, die Kohleverstromung bis 2038 auslaufen zu lassen. Nach Vattenfalls eigener CO2-Roadmap solle die Kohleverstromung in seinem Wärmeportfolio bis 2030 vollständig eingestellt werden, um die staatlichen Ziele zu unterstützen.
„Die neue Wärmepumpenanlage in Berlin-Buch ist Teil unseres Ziels, fossilfreies Wohnen bereits innerhalb einer Generation zu ermöglichen und gleichzeitig die Erwartungen unserer Kunden an die Versorgung mit bezahlbarem Strom und Wärme in der Stadt Berlin zu erfüllen,“ sagt Andreas Heuer, Assetmanager dezentrale Anlagen, Vattenfall.
Nach der Inbetriebnahme, so Johnson Controls, erfüllt die Anlage nun ihre Leistungsgarantien. Das Unternehmen trage dazu bei, die wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Technologien zu decken, und biete innovative Lösungen wie beispielsweise VAV-HVAC-Systeme und fortschrittlichste, energieeffiziente Wärmepumpen an. Das Portfolio an Dienstleistungen und Lösungen von Johnson Controls, die von OpenBlue unterstützt werden, könne ebenfalls zu einer erheblichen Verbesserung der Energieeffizienz und der Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. (th)

https://www.johnsoncontrols.com/de
https://www.vattenfall.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Vattenfall, Berlin, Johnson Controls, Wärmepumpenanlage

Bildquelle: Vattenfall

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen
[26.7.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...
Zwei jeweils 1,9 Megawatt starke Wärmepumpen sind in Huckingen an der Kläranlage der Wirtschaftsbetriebe Duisburg eingetroffen.
Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[1.7.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan Bericht
[1.7.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen