Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Berlin:
Neue Wärmepumpenanlage in Betrieb


[4.5.2022] Das auf intelligente und gesunde Gebäude spezialisierte Unternehmen Johnson Controls hat jetzt im Heizkraftwerk Berlin-Buch von Vattenfall Europe Wärme eine Wärmepumpenanlage in Betrieb genommen.

Eine hochmoderne Wärmepumpe von Johnson Controls wird im Heizkraftwerk Berlin-Buch in Betrieb genommen und unterstützt Vattenfall bei der Zielerreichung von CO2-Neutralität. Im Heizkraftwerk Berlin-Buch von Vattenfall Europe Wärme wird jetzt die SABROE Wärmepumpentechnologie von Johnson Controls Industrial Refrigeration mit einer Heizleistung von 700 Kilowatt eingesetzt. Wie das auf intelligente und gesunde Gebäude spezialisierte Unternehmen Johnson Controls mitteilt, verwendet die KWK-Anlage derzeit noch einen Abhitzekessel, um die Abwärme einer vorhandenen Gasturbine zur Erzeugung von Wärme für das lokale Fernwärmenetz zu nutzen. Durch den Einbau der Wärmepumpe werde die Fernwärmekapazität der Anlage erhöht, ohne dass zusätzliche fossile Brennstoffe verbrannt werden. Dies trage zur Energieversorgungssicherheit bei und vermeide die Entstehung von rund 620 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr.
Vattenfall betreibe in Berlin das größte städtische Wärmenetz in Westeuropa mit rund 1,3 Millionen angeschlossenen Haushalten. Etwa 2.000 Kilometer Rohrleitungen versorgten die angeschlossenen Liegenschaften mit 80 bis 135 Grad Celsius heißem Wasser, das für die Heizung und Warmwasserbereitung der Wohnungen genutzt wird. Das Bucher Inselnetz im Norden Berlins versorge insgesamt rund 10.000 Wohnungen und 500 Einrichtungen wie Schulen oder Kliniken mit klimafreundlicher Wärme.
„Dieses Projekt nutzt die Vorteile von Wärmepumpen, um den Energiebedarf zu decken und gleichzeitig Wärmeverluste, Emissionen und Kosten zu reduzieren. Besonders hervorzuheben ist, dass Wärmepumpen die benötigte Wärme liefern, ohne dass zusätzliches Gas verbraucht wird,“ sagt Dave Dorney, Vice President & General Manager Industrial Refrigeration bei Johnson Controls.

Kohleverstromung bis 2030 einstellen

Laut Johnson Controls befindet sich Deutschland mitten in der Energiewende, die einen Ausbau der erneuerbaren Energien und eine Verringerung der fossilen Brennstoffe vorsieht, um bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen. Die Regierung habe angekündigt, die Kohleverstromung bis 2038 auslaufen zu lassen. Nach Vattenfalls eigener CO2-Roadmap solle die Kohleverstromung in seinem Wärmeportfolio bis 2030 vollständig eingestellt werden, um die staatlichen Ziele zu unterstützen.
„Die neue Wärmepumpenanlage in Berlin-Buch ist Teil unseres Ziels, fossilfreies Wohnen bereits innerhalb einer Generation zu ermöglichen und gleichzeitig die Erwartungen unserer Kunden an die Versorgung mit bezahlbarem Strom und Wärme in der Stadt Berlin zu erfüllen,“ sagt Andreas Heuer, Assetmanager dezentrale Anlagen, Vattenfall.
Nach der Inbetriebnahme, so Johnson Controls, erfüllt die Anlage nun ihre Leistungsgarantien. Das Unternehmen trage dazu bei, die wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Technologien zu decken, und biete innovative Lösungen wie beispielsweise VAV-HVAC-Systeme und fortschrittlichste, energieeffiziente Wärmepumpen an. Das Portfolio an Dienstleistungen und Lösungen von Johnson Controls, die von OpenBlue unterstützt werden, könne ebenfalls zu einer erheblichen Verbesserung der Energieeffizienz und der Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. (th)

https://www.johnsoncontrols.com/de
https://www.vattenfall.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Vattenfall, Berlin, Johnson Controls, Wärmepumpenanlage

Bildquelle: Vattenfall

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke Münster: LoRaWAN hilft bei BHKW-Wartung
[16.3.2023] Die Stadtwerke Münster optimieren mithilfe von LoRaWAN ihre Betriebsführungsprozesse. Dadurch wird auch die Wartung der Blockheizkraftwerke effizienter. mehr...
Stadtwerke Münster: LoRaWAN-Module erleichtern die Wartung von Blockheizkraftwerken.
2G Energy: Gespräch mit Ministerin Geywitz
[10.3.2023] Bundesbauministerin Klara Geywitz informierte sich beim KWK-Anlagenbauer 2G Energy über den Stand der Technik und den Einsatz von Blockheizkraftwerken im Gebäudesektor. Geywitz betonte die wichtige Rolle der KWK im Energiesystem. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm: Mehr Leistung und Effizienz
[7.3.2023] Mit dem Advanced Turbine Efficiency Package von Siemens Energy erreicht das Trianel Gaskraftwerk Hamm eine zusätzliche Leistung von bis zu 50 Megawatt. Auch der Wirkungsgrad der Anlage ist gestiegen. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm mit mehr Leistung und Effizienz nach Revision.
Barsinghausen: Energie aus Klärschlamm Bericht
[7.3.2023] Das Gruppenklärwerk in Barsinghausen nutzt das in Faulbehältern entstehende Klärgas, um ein Blockheizkraftwerk zu betreiben. mehr...
Gruppenklärwerk in Barsinghausen.
2G Energy: Mehr Forschung für Wasserstoff-KWK
[7.2.2023] Das Forschungsprojekt CH2P zur Weiterentwicklung von Technologielösungen für dezentrale Wasserstoff-KWK-Anlagen ist gestartet. Initiiert und geleitet wird es von 2G Energy. mehr...
Auftakttreffen aller Projektteilnehmer.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen