Ä Suchen | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige



Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Gemeinde Pansdorf: Ökologisches Wärmenetz geplant
[30.9.2022] Das Land Schleswig-Holstein fördert jetzt die Errichtung eines ökologischen Wärmenetzes in der Gemeinde Pansdorf. Zuständig für den Aufbau ist der Zweckverband Ostholstein Energie. mehr...
Wärmeversorgung: Neue Wege für Quartiere Bericht
[31.8.2022] Durch aktuelle Beschlüsse der Bundesregierung verbessern sich die Rahmenbedingungen für den Einsatz von elektrisch betriebenen Wärmepumpen für die Gebäudeerwärmung und Warmwassererzeugung. Wie deren Nutzung im Quartier aussehen kann, zeigen zwei Beispiele aus Hamburg. mehr...
Die Großwohnsiedlung Bergedorf-West im Hamburger Osten wird von einem energetischen Quartierskonzept profitieren.
Kehl: Blaupause für klimaneutrale Baugebiete
[15.8.2022] Ein klimaneutrales Quartier wird derzeit in Kehl geplant. Zum Einsatz kommen Grundwasser-Wärmepumpen, ein Niedertemperatur-Wärmenetz und Solaranlagen. Das beispielhafte Projekt wird vom badenova-Innovationsfonds finanziell unterstützt. mehr...
Das geplante klimaneutrale Baugebiet in Kehl wird mit 150.000 Euro vom badenova-Innovationsfonds unterstützt.
Berlin: Neue Wärmepumpenanlage in Betrieb
[4.5.2022] Das auf intelligente und gesunde Gebäude spezialisierte Unternehmen Johnson Controls hat jetzt im Heizkraftwerk Berlin-Buch von Vattenfall Europe Wärme eine Wärmepumpenanlage in Betrieb genommen. mehr...
Eine hochmoderne Wärmepumpe von Johnson Controls wird im Heizkraftwerk Berlin-Buch in Betrieb genommen und unterstützt Vattenfall bei der Zielerreichung von CO2-Neutralität.
MVV: Größte Flusswärmepumpe Europas
[5.4.2022] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV startet mit dem Bau einer innovativen Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG. Dazu wird Rheinwasser als Wärmequelle genutzt. mehr...
Spatenstich für die erste MVV-Flusswärmepumpe auf dem Gelände des GKM.
Stadtwerke Duisburg: Die Energiewende vorantreiben Bericht
[16.2.2022] Die Stadtwerke Duisburg bauen die größte innovative KWK-Anlage Deutschlands an einer Kläranlage. In ihr wird mithilfe einer Wärmepumpe bereits gereinigtem Abwasser Wärme entnommen und diese dann auf einem höheren Temperaturniveau für Fernwärme nutzbar gemacht. mehr...
In Duisburg entsteht Deutschlands größte iKWK-Anlage.
Lemgo: Energie aus vielen Quellen
[12.3.2021] Da der historische Stadtkern eine durchgängige Wärmedämmung der Gebäudehüllen erschwert, setzt Lemgo auf einfallsreiche Klimaschutzkonzepte. Dazu wird beständig mehr Fernwärme aus erneuerbaren Energien erzeugt und diese Wärmeversorgung in der ganzen Stadt verankert. mehr...
Eine Internet-Seite bündelt alle Informationen zum Lemgoer Klimaschutz.
Karlsruhe: Bauprojekt halbiert CO2-Emissionen
[26.5.2020] Die Bauarbeiten für ein smartes Quartier im Karlsruher Stadtteil Durlach haben begonnen. Entstehen soll ein innovatives Energieversorgungssystem, das Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Erdgas-Blockheizkraftwerke und KI-basierte Fehlererkennung kombiniert und so die CO2-Emissionen halbiert. mehr...
Für das smarte Quartier Karlsruhe-Durlach wird ein neues Energieversorgungskonzept erprobt.
Wärmemarkt: Höhere Zuschüsse für Heizungen
[17.3.2015] Wer auf moderne Heizungen mit erneuerbaren Energien umrüsten will, kann mit mehr Unterstützung rechnen. Die Bundesregierung hebt die staatlichen Zuschüsse im Wärmemarkt an. mehr...
Herten: Kommunales Forschungsprojekt startet
[11.7.2014] Die Stadt Herten und die Hertener Stadtwerke beteiligen sich mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an einem Forschungsprojekt zur kommunalen Energieversorgung. Die „Stadt als Speicher“ soll die Lastenkurven glätten und Tarife nach Zeitzonen anbieten. mehr...
Die Stadt Herten und die Hertener Stadtwerke beteiligen sich an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zur kommunalen Energieversorgung.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Urbane Datenräume

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de