Sonntag, 3. Dezember 2023

STEAG:
PV-Großprojekt im Bodenseekreis


[22.6.2022] STEAG SENS realisiert ein Solargroßprojekt im Bodenseekreis. Es kombiniert Freiflächen- und Aufdachphotovoltaik mit einem leistungsstarken Speicher.

Spatenstich für die zwölf Hektar großen Freiflächen-PV-Anlage. Die STEAG Solar Energy Solutions (SENS) realisiert in Rickertsreute im baden-württembergischen Bodenseekreis ein solartechnisches Großprojekt, bestehend aus einer PV-Freiflächenanlage, zwei Aufdachanlagen und einem Großspeicher, um den erzeugten Grünstrom zwischenspeichern zu können. Mit einer kalkulierten Jahreserzeugung von 15 Gigawattstunden können in der Region künftig jedes Jahr 7.000 Tonnen an CO2-Emissionen vermieden werden. Das teilt das Unternehmen mit. Gebaut wird die Anlage für den Investor Bechinger e-Energie. Dabei wird die Freiflächen-PV-Anlage so errichtet, dass auf der darunterliegenden Wiese künftig Blumen, Gräser und Kräuter wachsen können, die bei einer konventionellen landwirtschaftlichen Bewirtschaftung der Fläche keine Chance hätten. Zugleich bieten die Solarmodule zusätzlichen Schutz durch Verschattung und reduzieren die Verdunstung. Und schließlich steht für die Grünpflege der Flächen künftig eine Schafherde bereit.
„Der Aspekt der Nachhaltigkeit und Biodiversität stellt schon lange einen wesentlichen Bestandteil unserer Aktivitäten hier auf dem Biohof dar“, erzählt Hubert-Alexander Bechinger, Geschäftsführer der Bechinger e-Energie und Eigentümer des Biohofes Rickertsreute. Für die Realisierung dieses Plans hat Bechinger auf die Erfahrung und Kompetenz der SENS zurückgegriffen. Die Würzburger PV-Spezialisten bauen in diesem Fall nicht nur die PV-Anlagen und den Speicher, sondern kümmern sich in Abstimmung mit der Gemeinde, dem Zweckverband Breitband-Bodenseekreis sowie den Stadtwerken am See um die Errichtung der Mittelspannungskabeltrasse für den Netzanschluss der Anlage. Diese etwa 2,5 Kilometer lange Leitung sorgt für die Verteilung des lokal erzeugten Grünstroms zwischen den Ortschaften des Kreises. Mit dem Spatenstich startet nun als erstes die Realisierung der zwölf Hektar großen Freiflächen-PV-Anlage. Insgesamt kommt die Anlage so auf eine Leistung von zwölf Megawatt. Geplant ist, dass die Anlage ab Oktober 2022 grünen Strom ins örtliche Netz einspeisen wird. Hinzu kommen zwei Aufdach-PV-Anlagen auf den Scheunen des Biohofs, die für weitere 307 Kilowatt sorgen. Mit dieser Menge an Strom kann man rechnerisch etwa 3.500 bis 4.000 Durchschnittshaushalte ein Jahr lang mit Strom versorgen und 7.000 Tonnen an CO2-Emissionen dauerhaft einsparen. Das Gesamtsystem inklusive Stromspeicher mit einer Kapazität von bis zu zehn Megawattstunden soll bis Februar 2023 in Betrieb gehen. (ur)

https://www.steag.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, STEAG, Speicher, Bodenseekreis

Bildquelle: STEAG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.
Münster: Spitzenreiter beim Photovoltaik-Ausbau
[3.11.2023] Die Stadt Münster ist Spitzenreiter beim Ausbau von Photovoltaikanlagen. Das hat jetzt eine Auswertung des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur ergeben. mehr...
Münster ist Spitzenreiter beim Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen