Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
STEAG: Iqony kommt, SENS bleibt
[12.1.2023] STEAG bündelt das Wachstumsgeschäft mit Beginn des neuen Jahres in der neuen Gesellschaft Iqony. Der PV-Spezialist SENS bleibt erhalten. mehr...
STEAG: PV-Großprojekt im Bodenseekreis
[22.6.2022] STEAG SENS realisiert ein Solargroßprojekt im Bodenseekreis. Es kombiniert Freiflächen- und Aufdachphotovoltaik mit einem leistungsstarken Speicher. mehr...
STEAG: Gewerbeimmobilien liefern PV-Strom
[29.4.2022] Der Hamburger Immobilienentwickler GARBE und der Würzburger PV-Spezialist STEAG SENS haben eine Rahmenvereinbarung über elf Megawatt Gesamtleistung geschlossen. Diese sollen auf Gewerbeimmobilien installiert werden. mehr...
OPTENDA: Software für CO2-Bilanzen
[2.3.2022] Die Software CO2 Monitor ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Erfassung aller anfallenden Treibhausgasemissionen. Entwickelt wurde die Lösung von der STEAG-IT-Tochter OPTENDA. mehr...
STEAG: Sonnenenergie für Xanten
[17.2.2022] STEAG Solar Energy Solutions hat einen Solarpark auf dem Gelände eines ehemaligen NATO-Raketenstützpunkts am Niederrhein realisiert. mehr...
STEAG: Jochum neuer Aufsichtsratschef
[10.2.2022] Auf einer Sondersitzung wählte der STEAG-Aufsichtsrat Gerhard Jochum zum neuen Vorsitzenden. Er folgt auf Guntram Pehlke. mehr...
Darmstadt: Fernwärme für das Staatstheater
[10.1.2022] Die Wärme für das Staatstheater Darmstadt kommt künftig aus einem Müllheizkraftwerk. Das Projekt soll dazu beitragen, die Klimaziele der Stadt zu erreichen. mehr...
STEAG: Wechsel an der Spitze
[6.12.2021] STEAG-Chef Joachim Rumstadt tritt Ende des Jahres zurück. Der Aufsichtsrat bedauerte die Entscheidung und bestimmte STEAG-Geschäftsführer Andreas Reichel zum Nachfolger. mehr...
STEAG Fernwärme: Fuel Switch bei zwei Kraftwerken
[12.11.2021] Mitsubishi Power Europe stellt zwei STEAG-Heizwerke in Essen auf Erdgas um. Nach dem Umbau sollen die Kraftwerke deutlich weniger CO2 ausstoßen und die neuesten Emissionsanforderungen erfüllen. mehr...
3/4 2023 (März/April) Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.