Dienstag, 26. September 2023

Darmstadt:
Bürgersolaranlage eingeweiht


[15.7.2022] In Darmstadt deckt ein Sonnenkraftwerk auf dem Dach einer Schule und zweier Kitas nun den Bedarf von 52 Mehrpersonenhaushalten. Es handelt sich somit um die bis dato größte Bürgersolaranlage im Stadtgebiet.

Darmstadt: Neue Bürgersolaranlage deckt den Bedarf von 52 Mehrpersonenhaushalten. 
2020 hatte die Stadtverordnetenversammlung der Wissenschaftsstadt Darmstadt das „Sofortprogramm Klimaschutz“ auf den Weg gebracht. Eine der darin beschlossenen 25 Maßnahmen ist die Solarenergienutzung auf allen städtischen Gebäuden. Mit Inbetriebnahme der bisher größten Bürgersolaranlage auf einem städtischen Schulgebäude und gleichzeitig auf zwei Kitas wurde dies nun in die Tat umgesetzt.
Wie die Stadt mitteilt, wurde im Vorfeld vom Eigenbetrieb Immobilienmanagement zunächst mithilfe von Geodaten eine Auflistung aller Dächer öffentlicher Gebäude, die Potenziale zur Photovoltaiknutzung bieten, zusammengestellt. Für mögliche Bürgersolaranlagen wurden anschließend städtische Schul- und Kindergartengebäude ausgewählt, die relativ neu sind oder über gut gedämmte und sanierte Dächer verfügen und somit gute Voraussetzungen für eine Nutzung von Photovoltaikanlagen über einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren bieten. Die vorausgewählten Dächer öffentlicher Gebäude seien dann auf Initiative des Unternehmens e.Ray Europa und in Kooperation mit dem Verein Sonneninitiative aus Marburg in Bezug auf ihre Photovoltaikeignung begutachtet und die wirtschaftliche Umsetzung vor Ort geprüft worden.
Im nächsten Schritt erfolgte nach Angaben der Stadtverwaltung die statische Überprüfung und technische Klärung der Stromeinspeisung mit dem regionalen Verteilnetzbetreiber von ENTEGA, der e-netz Südhessen. „Danach wurden zunächst sechs Objekte vertieft betrachtet. Drei davon wurden jetzt realisiert. Zwei sind bereits projektiert und weitere in Vorbereitung“, erklärte Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch (Bündnis 90/Die Grünen) anlässlich der Einweihung der neuen Bürgersonnenkraftwerke. Umwelt- und Klimaschutzdezernent Michael Kolmer ergänzte: „Die drei neuen Sonnenkraftwerke können mit ihrer Modulgesamtleistung von 158 Kilowatt peak eine jährliche Menge von etwa 150 Megawattstunden Sonnenstrom erzeugen. Diese Menge deckt den Bedarf von 52 Mehrpersonenhaushalten und erspart der Umwelt pro Jahr 118 Tonnen klimaschädliches CO2.“ (bw)

https://www.darmstadt.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Darmstadt

Bildquelle: Jan Helmrich

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Boitzenburger Land: 180-MW-Solarpark liefert Strom
[22.9.2023] Der Solarpark Boitzenburger Land ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit 180 MWp ist er einer der größten Solarparks in Deutschland. mehr...
Einer der größten deutschen PV-Parks im Boitzenburger Land liefert seit 19. September Strom.
SolarCheck 2023 : Leipzig ist neue Solarhauptstadt
[19.9.2023] Die Solarpotenziale im Neubau entfalten sich nach einer Erhebung von LichtBlick zunehmend. Leipzig hat dabei erstmals die 90-Prozent-Marke geknackt und belegt den ersten Platz. mehr...
Leipzig erreicht beim SolarCheck 2023 ein Rekordergebnis. Vorjahressieger Nürnberg fällt auf Platz 8.
Baden-Württemberg: Starker PV-Ausbau
[13.9.2023] Photovoltaik boomt in Baden-Württemberg. Dennoch gibt es große regionale Unterschiede. Die Region Donau-Iller führt dabei deutlich. mehr...
Mainova: PV-Anlage für die Eintracht
[13.9.2023] Eintracht Frankfurt setzt auf Mainova-Photovoltaik-Lösung. Die Anlage auf dem Parkhausdach des ProfiCamp hat eine Leistung von 100 kWp. mehr...
Oliver Frankenbach, Eintracht Frankfurt, und Mainova-Vorständin Diana Rauhut machten sich gemeinsam ein Bild des neuen Leistungsträgers.
Allensbach: Zusammenarbeit mit Stadtwerken
[11.9.2023] Die baden-württembergische Gemeinde Allensbach und die Stadtwerke Konstanz kooperieren jetzt, um Strom aus einer großen Photovoltaikanlage zu vermarkten. Die Anlage wird genug Strom für etwa 961 Haushalte pro Jahr produzieren und unter dem Grüner-Strom-Label (GSL) zertifiziert. mehr...
Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen der Gemeinde Allensbach und den Stadtwerken Konstanz.