Sonntag, 3. Dezember 2023

Stadtwerke Münster:
Drei Windräder für Südlohn


[6.9.2022] Die Stadtwerke Münster planen drei Windenergieanlagen in Südlohn. Dafür hat der Versorger nun die Antragsunterlagen beim Kreis Borken eingereicht.

Die Stadtwerke Münster haben den Bau von drei Windenergieanlagen in Südlohn beantragt. Die Stadtwerke Münster haben bei der zuständigen Kreisverwaltung Borken Anträge für drei Windenergieanlagen im Osten von Südlohn eingereicht. Geplant sind drei Windenergieanlagen des Herstellers Nordex mit einer Nabenhöhe von 164 Metern und einer Gesamtleistung von 5,7 Megawatt (MW). Rechnerisch können die Anlagen den Strombedarf von mehr als 10.000 Haushalten decken. Entscheidet der Kreis Borken positiv, sollen die Anlagen Ende 2024 ans Netz gehen. Den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien haben sich die Stadtwerke Münster in ihrer Strategie 2030 auf die Fahnen geschrieben. Bis 2030 wollen die Stadtwerke Münster Wind- und Sonnenenergie so weit ausbauen, dass sie den Strombedarf ihrer Privatkundinnen und -kunden aus eigenen Anlagen decken können. „Der Weg aus der Klimakrise und der aktuellen Energiekrise führt über den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien. Diesen Weg verfolgen wir konsequent“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Jurczyk.
Dem Genehmigungsantrag nach Bundes-Immissionsschutzgesetz gingen zahlreiche Gespräche mit Gemeindevertretern, Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern voraus – die ersten wurden bereits 2019 geführt. Sowohl die Bürgerinnen und Bürger im Umkreis der geplanten Windenergieanlagen als auch die Gemeinde sollen profitieren. Während die Gemeinde mit zusätzlichen Steuereinnahmen rechnen kann, legen die Stadtwerke für Bürgerinnen und Bürger ein Beteiligungsmodell auf. Nach dem heutigen Planungsstand startet diese im Frühjahr 2024, nach erfolgter Genehmigung und Teilnahme an dem bundesweiten Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur.
Bei der Entwicklung von Windenergieprojekten fokussieren sich die Stadtwerke Münster auf Flächen in Gemeinden im Münsterland. Im Stadtgebiet von Münster sind die Flächenpotenziale für neue Windenergieanlagen ausgeschöpft. Kürzlich haben die Münsteraner eine Windenergie-Kooperation mit den Stadtwerken Dülmen geschlossen (wir berichteten). Aktuell betreiben die Stadtwerke Münster 18 eigene Windenergieanlagen an verschiedenen Standorten von Borkum bis Münster-Wolbeck. Bis 2030 soll ihre Zahl auf mehr als 40 Anlagen mit einer gesamten Erzeugungsleistung von 280 Gigawatt wachsen. (ur)

https://www.stadtwerke-muenster.de

Stichwörter: Windenergie, Kreis Borken, Stadtwerke Münster

Bildquelle: Stadtwerke Münster

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Neißeaue: Repowering-Projekt in Umsetzung
[29.11.2023] Im Windpark Zodel werden jetzt drei Windenergieanlagen durch leistungsfähigere Anlagen ersetzt. Bereits jetzt wird die Gemeinde Neißeaue an den Erträgen des Parks beteiligt. mehr...
Windpark Kallenwald: Rotorblätter werden geliefert
[14.11.2023] Ende des Jahres soll der badenova-Windpark Kallenwald im Schwarzwald in Betrieb gehen. Jetzt werden die Rotorblätter auf die Baustelle gebracht. Eine logistische Herausforderung. mehr...
Der Transport von Rotoblättern ist eine logistische Herausforderung.
Windpark Gau-Bickelheim: Juwi übernimmt kaufmännische Leitung
[13.11.2023] Die Juwi-Gruppe übernimmt jetzt die kaufmännische Betriebsführung für 18 Anlagen des Windparks Gau-Bickelheim in Rheinland-Pfalz. Den Auftrag hierfür hat sie vom Vermögensverwalter EB-SIM erhalten. mehr...
SachsenEnergie: Vorzeigeprojekt der Energiewende
[7.11.2023] Die leistungsstärksten Windenergieanlagen der SachsenEnergie sind im Landkreis Meißen in Betrieb gegangen. Die drei Windräder sollen jährlich rund 34 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugen. mehr...
Windpark Streumen: Drei neue Anlagen erzeugen jährlich rund 34 Millionen Kilowattstunden Ökostrom.
Stadtwerke Heidelberg: Nächster Schritt für Bürgerwindpark
[25.10.2023] Ein Bieterkonsortium um die Stadtwerke Heidelberg hat den Zuschlag für die Pacht von zwei Flächen auf dem Lammerskopf erhalten. Dort soll ein Bürgerwindpark mit bis zu 15 Anlagen entstehen. mehr...
Geplanter Bürgerwindpark: Bis zu 15 Windräder sollen auf dem Lammerskopf errichtet werden.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen