Mittwoch, 29. November 2023

Langerwehe:
Gemeinde erhält erste Freiflächen-PV


[6.10.2022] Die unweit von Aachen gelegene Gemeinde Langerwehe erhält ihre erste Freiflächen-Photovoltaikanlage. Der Baubeginn ist für Ende 2023, Anfang 2024 vorgesehen.

Unterzeichnung des Vertragswerk zur ersten Freiflächen-Photovoltaikanlage in Langerwehe. Die in Nordrhein-Westfalen gelegene Gemeinde Langerwehe baut jetzt zusammen mit EWV Energie- und Wasserversorgung eine Freiflächen-Photovoltaikanlage. Wie EWV mitteilt, verfügt die Anlage über eine Leistung von 1,6 Megawatt (MW) und kann aus ihren rund 3.000 einzelnen Solarmodulen rein rechnerisch 370 Haushalte versorgen.
Die Baugenehmigung solle bis Ende 2023 vorliegen, der Baubeginn sei für Ende 2023, Anfang 2024 vorgesehen. Jörg Simon vom Kommunal-Management der EWV erläutert: „Die Kosten liegen bei rund 1,6 Millionen Euro. Wir sparen damit 700 Tonnen CO2 pro Jahr. Weiteres Plus: Strom wird direkt vor Ort erzeugt. Da, wo er verbraucht wird.“
Angaben von EWV zufolge setzt die Gemeinde Langerwehe schon länger auf nachhaltige Baugebiete. Die neue Anlage sei ein weiterer Schritt in eine klimafreundliche Zukunft. „Gerade erst haben wir die Ideensuche zum Klimaschutz beendet. Unsere Bürgerinnen und Bürger konnten dabei mitmachen. Was dabei herauskommt, wissen wir noch nicht. Umso schöner, dass wir hier gemeinsam mit der EWV schon eine Idee verwirklichen“, sagt Bürgermeister Peter Münstermann (SPD). (th)

https://www.langerwehe.de
https://www.ewv.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Langerwehe, EWV

Bildquelle: EWV/Markus Bienwald

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.
Münster: Spitzenreiter beim Photovoltaik-Ausbau
[3.11.2023] Die Stadt Münster ist Spitzenreiter beim Ausbau von Photovoltaikanlagen. Das hat jetzt eine Auswertung des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur ergeben. mehr...
Münster ist Spitzenreiter beim Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen.
Stadtwerke Konstanz: Solarausbau kommt voran
[3.11.2023] In Konstanz ist die geplante Solaroffensive auf einem guten Weg. Damit dies so bleibt, sind weitere Maßnahmen wie ein neues Beteiligungsportfolio und die erleichterte Realisierung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen geplant. mehr...
Erfolgreiche Solaroffensive der Stadtwerke Konstanz: Allein in diesem Jahr wurde über 550 Anlagen in Betrieb genommen.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen