Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023

NaturEnergy:
Sonnenstrom vom Bahndamm


[1.11.2022] NaturEnergy hat einen Solarpark entlang einer Bahnstrecke nahe Pasewalk in Betrieb genommen.

Solarpark Pasewalk nach der Fertigstellung. Im vorpommerschen Pasewalk hat die NaturEnergy, die auf eine grüne Energieerzeugung spezialisierte Tochter des bundesweiten Öko-Energieversorgers naturstrom, ihre jüngste Photovoltaik-Freiflächenanlage in Betrieb genommen. Der beidseitig entlang einer Bahntrasse errichtete Solarpark verfügt über eine Leistung von 9,5 Megawatt peak (MWp). Die rund 21.000 Module werden pro Jahr voraussichtlich im Durchschnitt rund 9,77 Millionen Kilowattstunden (kWh) Sonnenstrom produzieren – das entspricht dem Jahresbedarf von etwa 3.000 Dreipersonen-Haushalten. „Wir benötigen in Deutschland jede Kilowattstunde Ökostrom, und das dringender denn je“, unterstreicht Thomas E. Banning, Geschäftsführer der NaturEnergy. „Denn erneuerbare Energien senken die Börsenstrompreise und machen uns unabhängiger von Importen fossiler Brennstoffe. Deswegen ist es umso erfreulicher, dass wir nach Anlagen in Breddin (wir berichteten) und Lüttow-Valluhn mit Pasewalk nun den dritten Solarpark in diesem Jahr ans Netz nehmen konnten. Zwei weitere Anlagen werden in Kürze folgen.“ Auch der Klimaschutz profitiert vom neuen Solarpark in Pasewalk: Im Vergleich zum Durchschnittsstrommix vermeidet die Stromproduktion der Anlage etwa 3.000 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr.
Neben dem positiven Klima-Effekt der Ökostromerzeugung ist der NaturEnergy auch der konkrete Naturschutz vor Ort schon immer wichtig. Als Mit-Unterzeichnerin der Selbstverpflichtung „Gute Planung“ des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft verschreibt sie sich besonders hohen ökologischen Standards, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Auf etwa 11,4 Hektar, die in einem Streifen von 200 Metern Breite auf beiden Seiten der Schienen verlaufen, leistet die Anlage einen positiven Beitrag zur Stärkung der Biodiversität vor Ort. Zusätzlich zu den hohen ökologischen Standards auf der Fläche des Solarparks wird die NaturEnergy für 25 Jahre eine Ausgleichsfläche von 1,74 Hektar gemäß eines Pflegeplans der Unteren Naturschutzbehörde einrichten. Mittlerweile umfasst das Portfolio der NaturEnergy 14 Solarparks und 35 Windenergieanlagen, die selbst oder über Beteiligungen betrieben werden und eine Gesamtleistung von circa 162 Megawatt (MW) aufweisen. (ur)

https://www.naturstrom.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Naturstrom, NaturEnergy, Pasewalk

Bildquelle: naturstrom

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerk am See: Solaranlage in Betrieb genommen
[31.3.2023] In Überlingen ist jetzt die drittgrößte Solarthermieanlage Baden-Württembergs in Betrieb gegangen. Betreiber ist das Stadtwerk am See. mehr...
Die neue Solarthermieanlage auf dem Energiefeld Überlingen.
Hamburg: PV könnte zwei Drittel Strom decken
[24.3.2023] Zwei Drittel des Hamburger Strombedarfs könnten durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden. Das EEHH hat dazu die „Solarpotenzialstudie Hamburg. Nicht nur Schmuddelwetter in Hamburg!" veröffentlicht. mehr...
Zwei Drittel der Stromnachfrage könnte in Hamburg durch PV abgedeckt werden.
Solites: Rekordjahr für solare Wärmenetze
[23.3.2023] Im vergangenen Jahr sind so viele Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb gegangen wie noch nie zuvor. Das zeigen jetzt Zahlen, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhoben hat. mehr...
Deutschlandkarte: 49 solare Wärmenetze mit insgesamt 146.204 Quadratmetern Bruttokollektorfläche sind im März 2023 in Deutschland in Betrieb.
evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.