Sonntag, 24. September 2023

ENERVIE:
Stadtwerke-Geschäftsbetrieb gepachtet


[7.11.2022] ENERVIE pachtet langfristig den Geschäftsbetrieb der beiden Stadtwerke Plettenberg und Werdohl. Start ist der 1. Januar 2023.

Unterzeichnung der Vertragswerke zum Pachtmodell zwischen den Stadtwerken Plettenberg und Werdohl sowie der ENERVIE Gruppe im Rathaus Werdohl. Die beiden Städte Plettenberg und Werdohl haben sich zusammen mit der ENERVIE Gruppe für ein Betriebspachtmodell für die jeweiligen gemeinsamen Tochterunternehmen Stadtwerke Plettenberg und Stadtwerke Werdohl entschieden. Die notwendigen Beschlüsse der Aufsichtsgremien sowie der Räte der beiden Städte hierzu wurden gefasst. Jetzt haben die Vertreter aller beteiligten Partner die konkreten Vertragswerke unterschrieben und besiegelten hiermit die zukünftige Zusammenarbeit. Das teilt ENERVIE mit. Die Tochterunternehmen der ENERVIE Gruppe, Mark-E und ENERVIE Vernetzt, pachten alle wesentlichen Teile des operativen Geschäftsbetriebs der beiden Stadtwerke. Die Stadtwerke Plettenberg und Werdohl bleiben jeweils als Eigentumsgesellschaft erhalten und verwalten sowie finanzieren zukünftig auch weiterhin das im Eigentum verbleibende Anlagevermögen rund um die Gas- und Wasserversorgung in den beiden Kommunen. Teil des Modells ist auch, dass Mark-E und ENERVIE Vernetzt die bisherigen Kunden sowie den Großteil der Mitarbeiter der beiden Stadtwerke übernehmen.
Sowohl die Stadtwerke Plettenberg als auch die Stadtwerke Werdohl sind heute wirtschaftlich erfolgreich und effizient aufgestellt. Durch das Pachtmodell können sie beide den aktuell großen Herausforderungen und Veränderungen in der Energiewirtschaft zukünftig besser begegnen und die heutige Ertragslage auch für die Zukunft stabilisieren und sichern. Auf Seiten von Mark-E und ENERVIE Vernetzt werden die im Rahmen des Betriebspachtmodells gepachteten Geschäftstätigkeiten unter Nutzung größtmöglicher Synergien noch effizienter betrieben. Damit sichert die ENERVIE Vernetzt unter anderem einen nachhaltigen und zuverlässigen Netzbetrieb. Für die Kunden bedeutet dies, dass sie auch vom Know-how der ENERVIE Gruppe mit fairen Preisen und einem breiten Dienstleistungsangebot profitieren. Gerade in der derzeitigen Energiekrise gewinnen die Kunden zudem mit ENERVIE einen Partner, der mit seiner Größe und Kompetenz deutlich krisenresistenter ist und zeitnah auf die sich stetig veränderten Rahmenbedingungen in der Energiebranche reagieren kann. Die Vertragswerke sehen zunächst eine Erstlaufzeit von zehn Jahren mit Start zum 1. Januar 2023 vor. Das fixierte Pachtentgelt sichert beiden Stadtwerken einen konstanten Pachterlös über die gesamte Erstlaufzeit zu. (ur)

https://www.enervie-gruppe.de

Stichwörter: Unternehmen, Enervie, Plettenberg, Werdohl

Bildquelle: ENERVIE/Alexander ten Hompe

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Sachsen-Anhalt: MIBRAG setzt auf Erneuerbare
[21.9.2023] Das Unternehmen MIBRAG plant in Sachsen-Anhalt einen 90-Megawatt-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Profen zu errichten. Hierfür investiert es insgesamt 251 Millionen Euro, unterstützt durch das Land Sachsen-Anhalt. mehr...
Stadtwerke München: Zusammenarbeit mit Vantage Towers
[20.9.2023] Die Stadtwerke München werden künftig die Infrastruktur des Funkmastbetreibers Vantage Towers nutzen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Dachstandort des Funkmastbetreibers Vantage Towers in München.
enercity: Hohe Investitionen und Umsatzrekord
[18.9.2023] enercity ist erneut auf Rekordkurs. Der Umsatz im ersten Halbjahr 2023 stieg um mehr als elf Prozent auf 4,7 Milliarden Euro, 600 Millionen Euro wurden investiert. mehr...
Susanna Zapreva und Marc Hansmann konnten für enercity im Quartalsgespräch weitere Erfolge verkünden.
SachsenEnergie: Energiewende-Koop mit Wilthen
[6.9.2023] Die Stadt Wilthen hat mit dem Kommunalversorger SachsenEnergie eine Kooperation für die Wärmewende geschlossen. mehr...
Mainova: Bilanz und Ausblick in die Zukunft
[5.9.2023] Auf der Hauptversammlung des regionalen Energieversorgers Mainova zog der Vorstandsvorsitzende Constantin H. Alsheimer Bilanz des vergangenen Jahres und warf einen Blick in die Zukunft. Es war seine letzte Rede in diesem Rahmen, da Alsheimer Anfang 2024 zur Thüga Aktiengesellschaft wechselt. mehr...
Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Dr. Constantin H. Alsheimer (l.) mit dem neu gewählten Aufsichtsratsvorsitzenden Oberbürgermeister Mike Josef (r.) und dessen Vorgängerin Stephanie Wüst, Stadträtin und Dezernentin der Stadt Frankfurt.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH

Aktuelle Meldungen