Donnerstag, 7. Dezember 2023

Mönchengladbach:
Klimaschutz-Auszeichnung erhalten


[9.11.2022] Für ihre Klimaschutzaktivitäten hat die Stadt Mönchengladbach jetzt den European Energy Award erhalten – eine Bestätigung dafür, dass die Kommune mit ihrer Klimastrategie auf dem richtigen Weg ist.

Die Stadt Mönchengladbach hat jetzt für ihre Klimaschutzaktivitäten den European Energy Award (eea) erhalten Die Stadt Mönchengladbach hat jetzt für ihre Klimaschutzaktivitäten den European Energy Award (eea) erhalten. Wie die Stadt mitteilt, richtet sie seit 2018 ihre Klimaschutz-Aktivitäten am Zertifizierungsprozess für den eea aus. Im Februar dieses Jahres habe sie sich erstmalig dem externen Audit unterzogen, das alle vier Jahre stattfindet.
Dabei habe es gegolten, mindestens die Hälfte der zu vergebenden Klimaleistungspunkte in sechs unterschiedlichen Kategorien zu sammeln: Entwicklungsplanung, kommunale Gebäude, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation und Kommunikation. Mit 61 Prozent habe Mönchengladbach deutlich mehr Punkte gesammelt als gefordert und dadurch auch die eigenen Fortschritte in Sachen Klimaschutz dokumentiert. Eine erste interne Analyse hätte 2019 noch eine Zielerreichung von 48 Prozent ergeben, sodass sich die Erfolgsbilanz in wenigen Jahren um über 13 Prozentpunkte verbessert habe.
Mönchengladbachs Stadtdirektor und Umweltdezernent Gregor Bonin erläutert. „Diese Auszeichnung bedeutet, dass wir mit unserer Mönchengladbacher Klimastrategie auf dem richtigen Weg sind. Im Mobilitätsbereich haben wir sogar 82 Prozent erreicht, was ein wirklich herausragend gutes Ergebnis ist. Dies zeigt ganz deutlich, dass unsere Anstrengungen der vergangenen Jahre mit unserem Mobilitätsplan und den verschiedenen Masterplänen erste Früchte tragen.“

Blick in die Zukunft gerichtet

Angaben der Stadt zufolge ist der Blick der Stadtverwaltung in Sachen Klimaschutz weiterhin in die Zukunft gerichtet. Mit dem Jahr 2022 habe zugleich der Zeitraum für die nächste Zertifizierungsrunde bereits begonnen. Die städtische Klimaschutz-Managerin Johanne Bohl bemerkt: „Unser Ziel ist es, den Klimaschutz als festen Bestandteil unseres städtischen Handelns weiter zu stärken und fest zu verankern. Die Auszeichnung mit dem European Energy Award gibt uns dafür Rückenwind.“
Der Stadt zufolge liegt ihr größtes Entwicklungspotenzial im Bereich der eigenen kommunalen Gebäude und Anlagen, wie aus dem Zertifizierungsprozess hervorgeht. Zurzeit stelle die nordrhein-westfälische Kommune durch verschiedene Maßnahmen die Weichen, damit sich die Bewertung an dieser Stelle in der nächsten Zertifizierungsrunde deutlich steigert. So baue das städtische Gebäude-Management etwa ein dauerhaftes und zukunftsfähiges Energie-Management-System für die eigenen Gebäude auf. Das Vorhaben solle über Bundesmittel kofinanziert und zeitnah der Politik vorgelegt werden. Zugleich würden die Planungen für das neue Rathaus der Zukunft mg+ immer konkreter (wir berichteten). Fasst der Rat nächsten Sommer den Bau- und Investitionsbeschluss für das Projekt, so könnten mehr als 20 Verwaltungsstandorte durch den nachhaltigen Neubau ersetzt werden. Er solle sich durch Photovoltaik und Erdwärme zu großen Teilen energetisch selbstversorgen. (th)

https://www.moenchengladbach.de
https://www.european-energy-award.de

Stichwörter: Klimaschutz, Mönchengladbach, European Energy Award

Bildquelle: Jean-Marie Engel

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Mannheim: Auszeichnung für Klimaschutzstrategie
[6.12.2023] Die Klimaschutzstrategie der Stadt Mannheim wurde jetzt von der Umweltorganisation Carbon Disclosure Project mit der Bestnote ausgezeichnet. mehr...
Rathaus der Stadt Mannheim: Die Kommune wurde jetzt für ihre Klimaschutzstrategie ausgezeichnet.
Bremen: LED-Umrüstungsprojekt abgeschlossen
[4.12.2023] Bremen hat zwei Drittel seiner Straßenbeleuchtung erfolgreich auf LED umgestellt und spart damit jährlich rund fünf Millionen Kilowattstunden ein. mehr...
swb-Vorstandssprecher Dr. Karsten Schneiker und die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft halten die finale Leuchte des LED-Projekts in den Händen.
European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen