Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023

MVV:
Im Klimaschutz Weltspitze


[14.11.2022] Eine Zertifizierung durch SBTi hat die Vorreiterrolle von MVV bei Klimaschutzzielen unter deutschen Energieunternehmen bestätigt. Weltweit sind neben MVV aktuell nur zwei weitere Energieunternehmen Net-Zero-kompatibel.

Eine SBTi-Zertifizierung bestätigt die Vorreiterrolle von MVV beim Klimaschutz.
Die Mannheimer MVV Energie ist Vorreiter beim Klimaschutz und verfolgt laut „Science Based Targets Initiative“ (SBTi) mit ihren Maßnahmen zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2040 die derzeit ambitioniertesten Ziele aller deutschen Energieunternehmen. MVV ist demnach Net-Zero-kompatibel, kann also ihre CO2-Emissionen bis 2040 über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg auf Nettonull reduzieren. Entscheidend dabei sind die tatsächlichen CO2-Reduktionen bei MVV selbst und in ihrer Lieferkette – also auch bei Kunden und Lieferanten. Das teilt MVV mit. Dabei setzt MVV nicht auf Kompensationszertifikate oder -projekte. Das hat die SBTi, ein Verbund internationaler Nichtregierungsorganisationen (NGOs), jetzt nach einem mehrmonatigen wissenschaftsbasierten Prüfprozess zertifiziert. Weltweit gibt es neben MVV nur noch zwei weitere Energieunternehmen, die diese sehr strengen Anforderungen an Net-Zero-Klimaschutzziele erfüllen. Die SBTi-Testierung bekräftigt die Vorreiterrolle von MVV in Sachen Klimaschutz: MVV war bereits 2015, und damit noch vor dem Pariser Klimaschutzabkommen, der SBTi beigetreten. 2021 hatte die SBTi testiert, dass die Klimaschutzziele von MVV im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens stehen. Auch damals war MVV das erste deutsche Energieunternehmen, dem dies bestätigt wurde.
„Das Prüfverfahren der SBTi ist eine wertvolle Rückmeldung internationaler und unabhängiger Expertinnen und Experten zu unseren Maßnahmen. Wir freuen uns darüber, dass unsere ambitionierte Klimaschutzstrategie und die damit verbundenen Ziele diesen strengen Anforderungen ohne Abstriche genügen. Dies ist auch die Bestätigung für die strategische Übersetzung in unser Mannheimer Modell und den darin beschriebenen Weg zu einem klimapositiven Unternehmen“, sagt Georg Müller, Vorstandsvorsitzender der MVV Energie. Mit der Verifizierung des Mannheimer Modells durch die SBTi zeigt MVV, dass ambitionierter Klimaschutz strategisch, technisch und wirtschaftlich machbar ist. Das Mannheimer Modell von MVV beinhaltet klare und überprüfbare Zielsetzungen: Das Energieunternehmen wird demnach bis 2030 eine CO2-Reduktion von 80 Prozent erreichen. Dafür wird MVV unter anderem die Fernwärmeversorgung in Mannheim und der Rhein-Neckar-Region bis zu diesem Zeitpunkt auf klimafreundliche Energiequellen umbauen. 2035 liefert MVV vollständig grüne Energie an ihre Kunden. Bis 2040 schließlich wird MVV einschließlich ihrer Kunden und Lieferkette klimaneutral und ab 2040 klimapositiv sein. (ur)

https://www.mvv.de

Stichwörter: Klimaschutz, MVV Energie, SBTi, CO2, Net Zero

Bildquelle: SBTi / MVV

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Bremen : EnergyPort für Bremerhaven
[31.3.2023] Bremen plant einen EnergyPort in Bremerhaven. Er soll ein Baustein sein, um einen Hafen für die Energiewende zu entwickeln. mehr...
Rheinland-Pfalz: Klima-Geld für Kommunen dank KIPKI
[28.3.2023] Das Land Rheinland-Pfalz hat den Gesetzesentwurf zum Kommunalen Investitionspaket Klimaschutz und Innovation KIPKI vorgelegt. Alle Kommunen sollen dadurch Geld für Klimaschutz vor Ort erhalten. mehr...
Münster: Treibhausgasbilanz vorgelegt
[8.3.2023] Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Münster für das Jahr 2021 zeigt: Die CO2-Emissionen sinken nicht so stark, wie erwartet. Immerhin steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in der Stadt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Kommunaler Klimapakt gestartet
[2.3.2023] Mit dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bietet das Land Rheinland-Pfalz Städten und Gemeinden Beratung zu Klimaschutz und Klimaanpassung an. Der Beitritt zum KKP kann ab sofort beantragt werden. mehr...
Mannheim: Klimaplan wird konkret
[10.2.2023] Drei Millionen Euro hat die Stadt Mannheim für den Klimaschutz-Aktionsplan 2030 in den Haushalt eingestellt. Nun wurden die Mittel verteilt. mehr...