Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Bochum:
Smarte Weihnachtsbeleuchtung


[12.12.2022] Die Weihnachtsbeleuchtung im Bochumer Bermuda3Eck reguliert ab sofort eine LoRaWAN-Funktechnologie. Diese ist weniger störanfällig als das davor eingesetzte WLAN und erlaubt es, die Lichtanlagen zeitlich genau zu steuern.

Die Weihnachtsbeleuchtung im Bochumer Bermuda3Eck steuert ab sofort ein LoRaWAN. In Bochum setzen die Stadtwerke jetzt LoRaWAN-Funktechnologie ein, um die Weihnachtsbeleuchtung im Bermuda3Eck intelligent zu steuern. Dies teilt Stadtwerke Bochum Netz mit. Bratwursthaus-Besitzer und Vorstand der Bermuda3Eck-Interessensgemeinschaft ISG, Ronald Gottwald, erläutert: „Bisher wurde die Weihnachtsbeleuchtung über WLAN gesteuert. Aufgrund des enormen Zuwachses von WiFi-Netzen wurde diese Steuerung jedoch immer störanfälliger. Gerade in Zeiten notwendiger Energiesparsamkeit möchte man die Lichtanlagen zeitlich sehr genau steuern können.“
Der Stadtwerke Bochum Netz zufolge hätten deren Experten eine passgenaue Lösung entwickelt. Dies sei in Kooperation mit Physec, der Smart City Innovation Unit Bochum und Olaf Henkel geschehen. Letzterer sei als Elektromeister zuständig für die Installation der Beleuchtung im 3Eck.
„Wir haben die zentrale Fern-Schaltung der Weihnachtsbeleuchtung über unsere LoRaWAN-Gateways realisiert. Der Anwendungsfall war auch für uns neues Terrain, zeigt allerdings, wie vielseitig einsetzbar unser Funknetz ist“, erklärt Holger Rost, Geschäftsführer von Stadtwerke Bochum Netz.

40 Gateways

Laut Angaben von Stadtwerke Bochum Netz betreibt sie im Stadtgebiet ein eigenes LoRaWAN, das inzwischen auf knapp 40 so genannte Gateways angewachsen ist. Nachdem 2020 bereits ein flächendeckendes Netz in Bochum errichtet wurde, hätten die Stadtwerke die Technologie kontinuierlich ausgebaut.
Die aktuellen Anwendungsfelder seien vielfältig: Neben Sensoren zur Überwachung der Bewässerung von Bäumen im Stadtgebiet seien beispielsweise auch Gasdruckregelanlagen von Stadtwerke Bochum Netz mit der Technik ausgestattet worden. Die Gateways übermittelten unter anderem Daten zum Ein- und Ausgangsdruck, Volumenstrom und Gasdurchfluss an den Betrieb. Weitere Anwendungsfelder seien die Überwachung von Stromstationen oder Verbrauchszählern der Stadtwerke sowie Sensoren für Parkplätze und Smart-Home-Lösungen.
Holger Rost legt dar: „Wir nutzen das Netz nicht nur für eigene Anwendungsfälle in der Stadtwerke Bochum Gruppe, sondern bieten es auch Externen zur Nutzung an. Damit wird LoRaWAN nicht nur Teil des Smart Grids, sondern auch unseres Auftrags zur Daseinsvorsorge und eine der wesentlichen Technologien für die Smart City.“
Das LoRaWAN-Netz ist so aufgebaut, dass einzelne Sensoren Daten an ein Gateway senden, das wiederum die Datenpakete an einen Server im Rechenzentrum schickt, heißt es von Stadtwerken Bochum Netz. Von dort aus könnten unterschiedliche Anwendungen mit Daten gespeist werden. Die Datenraten des LoRaWAN-Netzes lägen zwischen 0,3 bis 50 Kilobit pro Sekunde (kbit/s). Die Übertragung von Dokumenten oder Bildern sei nicht möglich. (th)

https://www.stwbo-netz.de
https://www.bochum-smartcity.de
https://www.physec.de
https://www.bratwursthaus.com

Stichwörter: Smart City, Bochum, LoRaWAN, Stadtwerke Bochum Netz, Physec, Smart City Innovation Unit Bochum, Bratwursthaus

Bildquelle: Stadtwerke Bochum Netz GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smarte Bäume
[10.3.2023] In Pforzheim haben Stadt und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung gestartet. Erste Bäume wurden zu diesem Zweck mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet. mehr...
Pforzheim: Die ersten Bäume wurden mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet.
Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg
[7.3.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...
Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.
Beleuchtung: Smartes Licht für smarte Städte Bericht
[1.3.2023] Eine statische Straßenbeleuchtung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten smart gesteuerte Systeme, mit denen die Beleuchtung flexibel an sich verändernde Situationen angepasst werden kann. mehr...
Straßenleuchte VIA erhellt Straßen besonders nachhaltig.
Pforzheim: Infrastruktur für die Stadt von morgen Bericht
[28.2.2023] Im Zusammenspiel verwirklichen Stadtverwaltung, Stadtwerke und Hochschule die Smart City Pforzheim. Die Stadtwerke steuern als Dienstleister im Bereich digitaler Infrastruktur unter anderem das Glasfasernetz, offenes WLAN und das flächendeckende LoRaWAN bei. mehr...
Thüga/badenovaNETZE: Positive Bilanz zu Reallabor
[21.2.2023] Zwei Jahre lang haben fünf Gemeinden am Reallabor „Smart Region Südbaden“ teilgenommen. Die beiden federführenden Unternehmen Thüga und badenovaNETZE zogen jetzt eine positive Bilanz. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen