Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

Neukölln:
Öko-Kombi mit Einheiz-Wert


[15.12.2022] Der Berliner Bezirk Neukölln hat sich bei den Stadtwerken ein Solaranlagen-Paket und viele Wärmepumpen reserviert.

Das Bezirksamt Neukölln hat bei den Berliner Stadtwerken sein zweites solares Bezirkspaket in Auftrag gegeben. Mit zwölf Anlagen mit zusammen 1,5 Megawatt Peak (MWp) Leistung handelt es sich um das berlinweit bislang größte derartige Paket. Zeitgleich hat Neukölln mit den Stadtwerken die Installierung von 65 Wärmepumpen zur Ablösung öl- oder gasbetriebener Heizungen in den bezirkseigenen Gebäuden vereinbart. Jede neue Solaranlage macht sich dreifach bezahlt: im bezirklichen Etat durch langfristig berechenbare Preise, in der Klimabilanz und – vor einem Jahr noch undenkbar – auch in der Versorgungssicherheit.
Die Berliner Stadtwerke haben mit der Umsetzung eines ersten Solarpakets seit dem Jahr 2021 bereits neun Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 439 Kilowatt peak auf den Dächern von Schulen und Verwaltungsgebäuden in Neukölln errichtet. Zusammen mit dem neuen Paket ergibt das eine Gesamtleistung von rund 1,9 MWp.
Zusätzlich haben der Bezirk Neukölln und die Berliner Stadtwerke vereinbart, bis 2030 insgesamt 65 fossil beheizte Gebäude mit umweltfreundlichen Wärmepumpen auszustatten und damit die Heizung und Warmwassererzeugung energetisch zu optimieren, die in Berlin fast die Hälfte aller CO2-Emissionen verursacht. Eine entsprechende Vereinbarung beschreibt, dass diese Vorhaben ähnlich wie bei den Solaranlagen zu konkreten Paketen gebündelt und möglichst mit vor Ort erzeugter Solarenergie kombiniert werden sollen. Außerdem werde jeweils die Einbeziehung weiterer Energieeffizienzmaßnahmen wie Solarthermie, dezentrale Warmwasseraufbereitung oder hydraulischer Abgleich geprüft.
Elf Bezirke haben die Berliner Stadtwerke nach eigenen Angaben bisher mit solchen Solarpaketen über insgesamt 151 Anlagen mit zusammen 9,3 MWp Leistung beauftragt. Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld. Darüber hinaus haben acht Berliner Bezirke mit den Stadtwerken Absichtserklärungen über den Bau von mehr als 430 Solaranlagen auf bezirkseigenen Gebäuden mit einem Gesamtumfang von fast 30 MWp unterzeichnet. (ur)

https://www.bwb.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Neukölln, Wärmepumpen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solites: Rekordjahr für solare Wärmenetze
[23.3.2023] Im vergangenen Jahr sind so viele Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb gegangen wie noch nie zuvor. Das zeigen jetzt Zahlen, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhoben hat. mehr...
Deutschlandkarte: 49 solare Wärmenetze mit insgesamt 146.204 Quadratmetern Bruttokollektorfläche sind im März 2023 in Deutschland in Betrieb.
evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.
VKU: Ohne Netz kein Strom
[14.3.2023] Damit die PV-Strategie der Bundesregierung erfolgreich sein kann, müssen die Verteilnetze ausgebaut werden. Die Finanzierung des Netzausbaus ist jedoch nicht geregelt. Darauf weist jetzt der VKU hin. mehr...
ENTEGA: Floating-PV auf Baggersee
[13.3.2023] ENTEGA baut in Südhessen erstmals eine schwimmende PV-Anlage. Auf einem Baggersee sollen 1.660 Solarmodule jährlich rund 950 Megawattstunden Ökostrom erzeugen. mehr...