Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Bonn:
222. Ladepunkt eingeweiht


[3.2.2023] Mit Beginn des Jahres ist in Bonn der 222. öffentliche Ladepunkt in Betrieb gegangen. Bis zum Jahresende sollen dort 50 weitere Ladesäulen hinzukommen.

Das Team Elektromobilität der SWB weiht den 222. Ladepunkt ein. In Bonn ist Anfang des Jahres der 222. öffentliche Ladepunkt eingeweiht worden. Dies teilt jetzt die Stadt Bonn mit. Martin Nagel, Fachbereichsleiter bei den Stadtwerken Bonn (SWB) Energie und Wasser, erläutert: „Aktuell betreiben wir neben zahlreichen Normal-Ladesäulen auch elf Schnelllader mit bis zu 150 Kilowatt (kW) Leistung im Stadtgebiet.“
Laut Angaben der Stadt planen die SWB bis Ende 2023 die Installation von über 50 weiteren Ladesäulen. Ziel sei es, die Anzahl der Ladepunkte auf mehr als 320 aufzustocken.
„Wir wählen die Standorte der Ladesäulen vor allem nach zwei Kriterien aus“, so SWB-Vertriebsexperte Johannes Schmid. „Zum einen wollen wir alle Stadtteile bedarfsgerecht mit Ladestationen ausstatten. Zum anderen berücksichtigen wir aber auch die Standortvorschläge der Bonnerinnen und Bonner.“ Der Stadt zufolge können die Ladesäulen bequem über die TankE-Netzwerk-App oder über andere gängige Anbieter genutzt werden.
Halterinnen und Halter von reinen Elektrofahrzeugen könnten sich jetzt bei den SWB jährlich 400 Euro Ladeguthaben sichern, indem sie ihr Fahrzeug für die THG-Prämie registrieren. Der Prozess dauere nur wenige Minuten und erfolge über die Homepage der Stadtwerke Bonn. Bis zum 14. Februar 2023 lasse sich das Guthaben noch rückwirkend für das Jahr 2022 sichern. (th)

https://www.bonn.de
https://www.stadtwerke-bonn.de

Stichwörter: Elektromobilität, Bonn, SWB, Lade-Infrastruktur

Bildquelle: Martin Magunia, Bonn

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Düsseldorf: Ausbau der Lade-Infrastruktur
[16.3.2023] Die Landeshauptstadt Düsseldorf will bis Ende März 2023 mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bereitstellen. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der die Kommune den Wandel zur E-Mobilität vollziehen will. mehr...
Die Landeshauptstadt Düsseldorf verfolgt das Ziel, den Verkehr auf E-Mobilität umzustellen.
Darmstadt: Umstellung auf E-Busse
[15.3.2023] In Darmstadt sollen bis 2025 fast alle Busse auf Elektroantrieb umgestellt werden. Bereits heute sind 30 Elektrobusse in der Stadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg unterwegs. mehr...
Gelenkbus vor dem Hessischen Landesarchiv in Darmstadt.
Ulm: Schnellladepark an Autobahnausfahrt
[9.3.2023] In Ulm wurde jetzt ein neuer Schnellladepark eingeweiht. Er befindet sich direkt an der Autobahnausfahrt Ulm Nord. mehr...
In Ulm wurde jetzt an der Autobahnausfahrt Nord ein neuer Schnellladepark eröffnet.
Kiel: Busflotte unter Strom
[2.3.2023] Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) elektrifiziert peu à peu ihre Busflotte. Über die Fortschritte hat sich jetzt Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein, vor Ort ein Bild gemacht. mehr...
Nürnberg: Neue Ladestation
[22.2.2023] Das Energieunternehmen N-ERGIE hat jetzt eine neue Ladestation auf dem Gelände des Nürnberger Post-Sportvereins in Betrieb genommen. Damit kommt das Unternehmen dem Wunsch mehrerer Anwohnerinnen und Anwohner nach. mehr...
Auf dem Gelände des Post-Sportverein Nürnberg e. V. am Ebensee im Stadtteil Mögeldorf können Elektroautos an einer neuen Ladestation der N‑ERGIE mit Ökostrom aus der Region geladen werden.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen