Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 28. März 2023

Hamburg:
Klimafreundlicher Gewerbehof geplant


[13.2.2023] Hamburg Wasser, Stromnetz Hamburg und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein planen auf dem Gelände des ehemaligen Klärwerks Stellinger Moor in Altona einen klimafreundlichen Gewerbehof.

Visualisierung des geplanten Gewerbehofs in Hamburg. In Hamburg ist ein ambitioniertes Projekt geplant, das die Zukunft der Gewerbegebiete neu definieren soll. Wie die Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) mitteilt, planen Hamburg Wasser, Stromnetz Hamburg und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein im Auftrag des Senats einen Gewerbehof der Zukunft auf den Flächen des stillgelegten Klärwerks Stellinger Moor in Altona. Das Projekt wird von Hamburgs Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Jens Kerstan, als bedeutender Baustein für eine nachhaltige Stadtentwicklung bezeichnet, da es den Raum in Altona effizient nutzt und den Klima-Standards entspricht.
Das Konzept des Gewerbehofs ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet und bietet eine CO2-arme Energieversorgung, eine klimaschonende Bauweise, begrünte Dächer und Fassaden, sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge und eine Wasserstofftankstelle. Die Gebäude werden mit Photovoltaik ausgestattet und erhalten ihre Energie auch vom nahegelegenen Zentrum für Ressourcen und Energie der Stadtreinigung Hamburg.
Ein zentrales architektonisches Element des Gewerbehofs ist eine trapezförmige Ringkonstruktion für 250 E-Busse der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein. Diese Konstruktion spiegelt das Engagement für eine umweltfreundliche Mobilitätswende wider und unterstreicht das Ziel, den Gewerbehof klimaneutral zu bauen und zu betreiben.
Finanzsenator Andreas Dressel betont, dass das Projekt ein Beispiel für die gemeinsame Stadtwirtschaft ist und ein Vorbild für gemeinsame Investitionen anderer öffentlicher Unternehmen darstellt. Mit der Bündelung von über 2.000 Arbeitsplätzen von vier städtischen Unternehmen ist das Projekt auch ein wichtiger Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Hamburg.
Senator für Verkehr und Mobilitätswende Anjes Tjarks betont, dass der klimaneutrale Gewerbehof ein wichtiger Beitrag zur Antriebswende im öffentlichen Verkehr ist und bis 2030 ein vollständiger Übergang auf erneuerbare Energien angestrebt wird.
(th)

https://www.hamburg.de/bvm
https://www.hamburg.de

Stichwörter: Elektromobilität, Hamburg, Hamburg Wasser, Stromnetz Hamburg, Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein

Bildquelle: Spengler Wiescholek Architektur//Stadtplanung PartGmbB – Visualisierung: Bloomimages, Hamburg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Düsseldorf: Ausbau der Lade-Infrastruktur
[16.3.2023] Die Landeshauptstadt Düsseldorf will bis Ende März 2023 mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bereitstellen. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der die Kommune den Wandel zur E-Mobilität vollziehen will. mehr...
Die Landeshauptstadt Düsseldorf verfolgt das Ziel, den Verkehr auf E-Mobilität umzustellen.
Darmstadt: Umstellung auf E-Busse
[15.3.2023] In Darmstadt sollen bis 2025 fast alle Busse auf Elektroantrieb umgestellt werden. Bereits heute sind 30 Elektrobusse in der Stadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg unterwegs. mehr...
Gelenkbus vor dem Hessischen Landesarchiv in Darmstadt.
Ulm: Schnellladepark an Autobahnausfahrt
[9.3.2023] In Ulm wurde jetzt ein neuer Schnellladepark eingeweiht. Er befindet sich direkt an der Autobahnausfahrt Ulm Nord. mehr...
In Ulm wurde jetzt an der Autobahnausfahrt Nord ein neuer Schnellladepark eröffnet.
Kiel: Busflotte unter Strom
[2.3.2023] Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) elektrifiziert peu à peu ihre Busflotte. Über die Fortschritte hat sich jetzt Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein, vor Ort ein Bild gemacht. mehr...
Nürnberg: Neue Ladestation
[22.2.2023] Das Energieunternehmen N-ERGIE hat jetzt eine neue Ladestation auf dem Gelände des Nürnberger Post-Sportvereins in Betrieb genommen. Damit kommt das Unternehmen dem Wunsch mehrerer Anwohnerinnen und Anwohner nach. mehr...
Auf dem Gelände des Post-Sportverein Nürnberg e. V. am Ebensee im Stadtteil Mögeldorf können Elektroautos an einer neuen Ladestation der N‑ERGIE mit Ökostrom aus der Region geladen werden.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen