Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 28. März 2023

Netzausbau:
Grünes Licht für Parchim Süd - Perleberg


[16.2.2023] Für den brandenburgischen Abschnitt der Höchstspannungsleitung Parchim Süd – Perleberg wurde jetzt die Genehmigung erteilt. Nach Angaben des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz soll der 17 Kilometer lange Abschnitt im ersten Quartal 2024 fertiggestellt werden.

Neubau Parchim Süd - Perleberg umfasst 17 Kilometer Leitung mit 45 Strommasten. Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR) hat die Genehmigung für den brandenburgischen Abschnitt des 380-kV-Ersatzneubaus Parchim Süd – Perleberg erteilt. Wie der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz mitteilt, umfasst das Projekt insgesamt rund 38 Kilometer Leitung mit 45 Strommasten, die sich über die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg erstreckt. Der Leitungsabschnitt auf dem Gebiet Mecklenburg-Vorpommerns wurde bereits im Sommer 2021 genehmigt, die Bauarbeiten sind dort laut 50Hertz nahezu abgeschlossen.
Eigentlich sollte die Genehmigung bereits Ende letzten Jahres erteilt werden. Zuvor sei es aufgrund von Personalengpässen bei den zuständigen Behörden bereits zu erheblichen Verzögerungen im Genehmigungsverfahren gekommen. 50Hertz-Chef Stefan Kapferer erklärt: „Wir stehen in den Startlöchern, um die Leitung schnellstmöglich fertigzustellen. Das Beispiel zeigt, wie wichtig eine gute Personalausstattung in Genehmigungs- und Naturschutzbehörden ist, um Energiewendeprojekte zügig voranzubringen. Darüber hinaus brauchen wir einen Bewusstseinswandel bei Behörden und Unternehmen: Ohne den zügigen Ausbau der Netze wird die Energiewende nicht gelingen.“
Der Ersatz der bestehenden 220-kV-Leitung vom Umspannwerk Parchim Süd zum Umspannwerk Perleberg durch eine neue, leistungsfähigere 380-kV-Leitung ist notwendig, um künftig mehr Strom aus erneuerbaren Energien aus dem Norden in die Lastzentren im Süden zu transportieren und den Stromaustausch mit den skandinavischen Nachbarländern zu gewährleisten. Nachdem die Genehmigung nun vorliegt, kann die Leitung voraussichtlich im ersten Quartal 2024 fertiggestellt werden. (al)

https://www.50hertz.com

Stichwörter: Smart Grid, Netze, 50Hertz,

Bildquelle: 50Hertz

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

EQOS: Umspannwerk wird modernisiert
[10.3.2023] EQOS Energie will mit der Modernisierung des Umspannwerks Bierstadt die Versorgungssicherheit in Wiesbaden verbessern. mehr...
Das Umspannwerk Bierstadt wird bei laufendem Betrieb modernisiert.
Übertragungsnetze: Vernetzung für Offshore-Wind
[1.3.2023] Das BMWK und die Übertragungsnetzbetreiber haben ihre Pläne zur Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee veröffentlicht. mehr...
50Hertz: Investition in STATCOM-Anlagen
[27.2.2023] Um die von konventionellen Kraftwerken mitgelieferte Blindstromleistung zu ersetzen, investiert Netzbetreiber 50Hertz in drei statische Synchronkompensatoren (STATCOM), die in Weida und Ragow entstehen sollen. mehr...
N-ERGIE Netz: Zubaurekord mit Hürden
[22.2.2023] N-ERGIE Netz erreicht neue Rekorde beim Zubau erneuerbarer Energien und bei den Netzinvestitionen. Doch der dynamische Zubau stellt das Verteilnetz vor Herausforderungen. mehr...
Strommast im 110-kV-Hochspannungsnetz der N-ERGIE Netz.
Cottbus: Förderung für Stromnetz-Ausbau
[19.12.2022] Das kommunale Unternehmen Elektroenergieversorgung Cottbus hat jetzt einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 25 Millionen Euro erhalten. Damit soll es das Cottbuser Stromnetz weiter ausbauen, um es so auf zukünftige Strukturentwicklungen vorzubereiten. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Meldungen