Sonntag, 28. Mai 2023

Saarland:
Auftaktveranstaltung des Klima-Clubs


[22.3.2023] Im Rahmen des Kommunalen Klima-Clubs Saarland erhalten die Saar-Kommunen Unterstützung und Begleitung, damit sie den Folgen des Klimawandels entgegentreten können. Die Auftaktveranstaltung hat jetzt stattgefunden.

Auftaktveranstaltung des Kommunalen Klima-Clubs Saarland. Das Gründungsplenum für den Kommunalen Klima-Club Saarland hat jetzt mit rund 50 Gästen aus der kommunalen Ebene stattgefunden. Wie das Saarland mitteilt, bot die Auftaktveranstaltung den Saar-Kommunen die Möglichkeit, individuelle Begleitung und Unterstützung im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels zu erhalten.
Klima-Ministerin Petra Berg (SPD) erläuterte: „Klimaschutz ist ein enormes Investitionsprogramm und im besten Sinne für die Zukunft der Menschen hier in unserer Heimat. Das Saarländische Klimaschutzgesetz ist ein Mit-Mach-Gesetz, ebenso ist der Kommunale Klima-Club Saarland darauf ausgelegt, die Kommunen aktiv mit in die Ausgestaltung der damit verbundenen Maßnahmen einzubeziehen. Ohne die Mitwirkung aller werden wir unsere Ziele kaum erreichen können. Daher müssen wir den Weg gemeinsam mit jeder Saarländerin und mit jedem Saarländer bestreiten. Das ist nur realisierbar, wenn wir die Kommunen mit ins Boot nehmen.“
Reinhold Jost (SPD), Minister für Inneres, Bauen und Sport, ergänzte: „Die Menschen, die Natur und die Wirtschaft werden in den kommenden Jahren spürbaren Folgen gegenüberstehen und daher muss dieser historische Klimawandel mit all seinen Fragestellungen für das Saarland gemeinsam ausgestaltet werden. Als neues Netzwerk für neue Antworten auf neue Fragen wird der Klima-Club dienen, getreu dem Motto Kommune und Land – Hand in Hand.“ (th)

https://www.saarland.de

Stichwörter: Politik, Saarland, Kommunaler Klima-Club Saarland

Bildquelle: Kathrin Stockart

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

BMWK: Windenergie-Strategie vorgestellt
[25.5.2023] Mit dem Ziel, den Ausbau der Windenergie an Land weiter voranzutreiben, hat Robert Habeck jetzt im Rahmen eines zweiten Windkraftgipfels eine Windenergie-an-Land-Strategie vorgestellt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zentrale Genehmigung
[24.5.2023] Die rheinland-pfälzische Landesregierung überträgt die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen auf die Landesebene. Bisher waren die Kommunen zuständig. mehr...
Hessen: Neuer Senat zu Windenergie
[19.5.2023] Anfang April wurde am Hessischen Verwaltungsgerichtshof ein neuer Senat eingerichtet, der sich mit Infrastrukturprojekten befasst. Er ist insbesondere für Verfahren im Zusammenhang mit der Nutzung von Windenergie zuständig. mehr...
VKU: Vorschläge für Entbürokratisierung
[11.5.2023] Für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien fordert der VKU intelligente Regelungen, die Prozesse vereinfachen. Der Verband hat dazu sechs Vorschläge entwickelt. mehr...
BMWK: Habeck legt PV-Strategie vor
[8.5.2023] Mit einer umfassenden Photovoltaik-Strategie soll der Ausbau der Solarenergie in Deutschland deutlich beschleunigt werden. In elf Handlungsfeldern werden darin Maßnahmen aufgelistet. mehr...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat eine umfassende Photovoltaik-Strategie vorgestellt.

Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen