Sonntag, 28. Mai 2023

Hamburg:
Denkmalschutz trifft Erneuerbare


[27.3.2023] Eine neue Praxishilfe soll in Hamburg die denkmalverträgliche Planung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie deren Genehmigung unterstützen. Eine der ersten Photovoltaikanlagen auf dem Dach eines denkmalgeschützten Gebäudes wurde mit dem Altonaer Museum bereits realisiert.

In Hamburg hat das Denkmalschutzamt jetzt einen Leitfaden für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Denkmalbestand erarbeitet. Wie die Hamburger Behörde für Kultur und Medien mitteilt, soll die Praxishilfe bei der denkmalverträglichen Planung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien und deren Genehmigung helfen.
Der Leitfaden differenziere zwischen Regelfällen, die meist auf kurzem Wege genehmigt werden können, und komplexeren Fällen, bei denen zusammen mit dem Denkmalschutzamt denkmalverträgliche Lösungen gesucht werden müssen. Ein leicht zu genehmigender Regelfall liege zum Beispiel vor, wenn die Anlage auf einem Flachdach installiert wird, vom öffentlichen Raum nicht einsehbar ist und für die Installation nicht oder nur unwesentlich in die Denkmalsubstanz eingegriffen wird.
Es sei geplant, die Praxishilfe laufend zu aktualisieren. In den kommenden Monaten solle sie um die Themen Heizsysteme (wie etwa Wärmepumpen) und Dach-/Fassadenbegrünung ergänzt werden.
Bereits seit dem Jahr 2011 betreibe Hamburg Energie Solar eine mit über 6.700 Quadratmetern Modulfläche große PV-Anlage auf dem denkmalgeschützten Kaischuppen 50-52 im Hamburger Hafen. Als eine der ersten komplexeren PV-Anlagen auf einem Denkmal sei jetzt zusammen mit dem Unternehmen Sprinkenhof und Hamburg Energie Solar eine Photovoltaikanlage im Altonaer Museum fertiggestellt worden. Auf einem der Dächer des Museums seien auf 215 Quadratmetern Kollektorfläche 118 Module mit einer Leistung von 43,66 Kilowatt peak angebracht. Sie könnten jährlich etwa 40.000 Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugen. Damit ließen sich etwa 18.500 Kilogramm CO2-Emissionen einsparen. Die finalen Inbetriebnahmearbeiten erfolgten in den kommenden Wochen. (th)

https://www.hamburg.de/praxishilfe-denkmalpflege
https://www.hamburg.de/bkm

Stichwörter: Politik, Hamburg, Denkmalschutzamt, Praxishilfe



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

BMWK: Windenergie-Strategie vorgestellt
[25.5.2023] Mit dem Ziel, den Ausbau der Windenergie an Land weiter voranzutreiben, hat Robert Habeck jetzt im Rahmen eines zweiten Windkraftgipfels eine Windenergie-an-Land-Strategie vorgestellt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zentrale Genehmigung
[24.5.2023] Die rheinland-pfälzische Landesregierung überträgt die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen auf die Landesebene. Bisher waren die Kommunen zuständig. mehr...
Hessen: Neuer Senat zu Windenergie
[19.5.2023] Anfang April wurde am Hessischen Verwaltungsgerichtshof ein neuer Senat eingerichtet, der sich mit Infrastrukturprojekten befasst. Er ist insbesondere für Verfahren im Zusammenhang mit der Nutzung von Windenergie zuständig. mehr...
VKU: Vorschläge für Entbürokratisierung
[11.5.2023] Für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien fordert der VKU intelligente Regelungen, die Prozesse vereinfachen. Der Verband hat dazu sechs Vorschläge entwickelt. mehr...
BMWK: Habeck legt PV-Strategie vor
[8.5.2023] Mit einer umfassenden Photovoltaik-Strategie soll der Ausbau der Solarenergie in Deutschland deutlich beschleunigt werden. In elf Handlungsfeldern werden darin Maßnahmen aufgelistet. mehr...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat eine umfassende Photovoltaik-Strategie vorgestellt.

Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen