Donnerstag, 8. Juni 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Praxisleitfaden online

Difu:
Praxisleitfaden online


[3.4.2023] Der Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ ist ab sofort als digitales Angebot verfügbar und ersetzt die bisherige Print-Ausgabe. Der Leitfaden bietet umfassendes Know-how für Klimaschutzpersonal in Kommunen und Organisationen sowie für andere Akteure im Klimaschutz.

Der Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ ist jetzt komplett digital verfügbar. Wie das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mitteilt, ersetzt die neue Website die bisherige Print-Ausgabe und vermittelt umfassendes Know-how, das zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen notwendig ist. Das neue Angebot des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) am Difu sei in Kooperation mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) und Klima-Bündnis im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) entstanden.
Für die Online-Version sei der Praxisleitfaden umfassend aktualisiert und mit einem nutzerfreundlichen Design versehen worden. Das auch für die mobile Nutzung optimierte Angebot sei als praktische Wissensressource vor allem für Klimaschutzpersonal in Kommunen und Organisationen, aber auch für andere Akteurinnen und Akteure im Klimaschutz konzipiert. Steckbriefe für konkrete Klimaschutzmaßnahmen – inklusive einer Bewertung ihrer Wirksamkeit – sollten zu eigenem Handeln inspirieren. Zahlreiche Infografiken visualisierten das vermittelte Know-how.
Der Praxisleitfaden richte sich gleichermaßen an Einsteigerinnen und Einsteiger sowie jene, die bereits Vorwissen im kommunalen Klimaschutz mitbringen und tiefer in konkrete Themen oder Aspekte eintauchen wollen. Inhaltlich knüpfe das neue digitale Angebot mit den Schwerpunktthemen „Klimaschutzpersonal“, „Klimaschutzkonzept“ und „Handlungsfelder im kommunalen Klimaschutz“ an die bisherigen Print-Ausgaben an.
Nutzerinnen und Nutzer könnten auf der neuen Website entweder durch thematisch zusammenhängende Artikel des Praxisleitfadens navigieren oder mithilfe von Schlagwörtern, per Suchfunktion oder ganz klassisch über das Inhaltsverzeichnis. Am Ende jedes Artikels könne das zugehörige Kapitel des Praxisleitfadens als barrierefreies PDF heruntergeladen werden. Die Kapitel böten Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, sich vertiefend und noch umfassender mit den Artikelthemen zu beschäftigen. Zusätzlich zur Website werde der gesamte Praxisleitfaden auch als barrierefreies PDF zum Download angeboten. (th)

https://leitfaden.kommunaler-klimaschutz.de
https://klimaschutz.de/skkk
https://www.difu.de

Stichwörter: Klimaschutz, Difu, Klimaschutz in Kommunen, SK:KK



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Deutscher Solarpreis: Bewerbungsfrist verlängert
[8.6.2023] Auch in diesem Jahr zeichnet die Vereinigung Eurosolar die innovativsten Projekte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien mit dem Deutschen Solarpreis aus. Die Bewerbungsphase hat Eurosolar jetzt bis zum 30. Juni verlängert. mehr...
EnBW: Jetzt Mitglied im Klimabündnis
[7.6.2023] Das Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg ist dem Klimabündnis Baden-Württemberg des Umweltministeriums beigetreten. mehr...
Oberschleißheim: Planung eines Wohnquartiers
[30.5.2023] Die Krämmel Unternehmensgruppe plant gemeinsam mit dem Katholischen Männerfürsorgeverein München und der Pfalzwerke Aktiengesellschaft ein Wohnquartier in Oberschleißheim. Bei der Energieversorgung soll auf Nachhaltigkeit gesetzt werden. mehr...
Lageplan des geplanten Quartiers in Mittenheim.
Nordrhein-Westfalen: Klimaquartiere ausgezeichnet
[23.5.2023] Das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat die ersten Siedlungen als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die Beispiele sollen zeigen, wie klimaneutrales Bauen und Wohnen umgesetzt werden kann. mehr...
Heidelberg: Weg zur Klimaneutralität
[17.5.2023] Heidelberg nimmt an der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ teil. Nach einem Jahr legt die Stadtverwaltung eine erste Zwischenbilanz vor. mehr...