Donnerstag, 8. Juni 2023

Leipzig:
Größte Solaranlage Deutschlands


[11.4.2023] In Leipzig entsteht jetzt die größte Solarthermieanlage Deutschlands. Sie soll im Jahr 2025 in Betrieb gehen und wird von dem Unternehmen Ritter XL Solar errichtet.

Die Solarthermieanlage Leipzig-West entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum BHKW Leipzig-West und lässt sich damit leicht an die bestehende Fernwärmetransportleitung anschließen. Die Stadtwerke Leipzig haben jetzt den Startschuss für Deutschlands größte Solarthermieanlage gegeben. Wie der Projektausführende Ritter XL Solar mitteilt, soll die Anlage im Jahr 2025 in Betrieb gehen.
Auf einer Fläche von 14 Hektar im Leipziger Stadtteil Lausen-Grünau solle die Großanlage mit 65.000 Quadratmetern Kollektorfläche entstehen und künftig rund 26 Gigawattstunden (GWh) Wärme pro Jahr liefern. Die Spitzenleistung der Erzeugung liege bei etwa 41 Megawatt (MW). Damit ließen sich im Sommer rund 20 Prozent des Leipziger Tagesbedarfs an Wärme abdecken. Die Anlage sei Teil eines Zukunftskonzepts, mit dem die Stadtwerke erneuerbare, innovative und konventionelle Techniken in der Fernwärmeversorgung kombinieren.
Ein Ziel des Fernwärme-Transformationsplans sei die Reduktion von CO2-Emissionen. Rund 7.160 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases werde die neue Großanlage nach der Inbetriebnahme im Jahr 2025 pro Jahr einsparen. „Solarthermie ist eine der effizientesten erneuerbaren Wärmequellen. Pro Hektar kann so circa dreimal mehr Energie genutzt werden als bei Photovoltaik und sogar circa 30- bis 45-mal mehr als bei Biomasse“, erläutert Erik Jelinek, Projektingenieur Erzeugungsanlagen bei den Leipziger Stadtwerken.
Laut Ritter XL Solar soll sich die Anlage optimal in die Landschaft eingliedern, auch die Fläche selbst soll nachhaltig gestaltet werden. Geplant sei die Pflanzung von Obstbäumen, Hecken und weiteren Grünanlagen. (th)

https://www.leipzig.de
https://www.ritter-xl-solar.de
https://www.l.de/stadtwerke

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Leipzig, Ritter XL Solar

Bildquelle: Leipziger Stadtwerke

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks werden so wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawattpeak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...