Donnerstag, 8. Juni 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Planmäßige Abschaltung

Neckarwestheim II:
Planmäßige Abschaltung


[14.4.2023] Das Atomkraftwerk Neckarwestheim II wird planmäßig abgefahren. Das Land Baden-Württemberg wird den Rückbau engmaschig begleiten und kontrollieren. Die Betreiberin EnBW Kernkraft rechnet mit einem Zeitraum von etwa 15 Jahren für den Rückbau des Kraftwerks.

Neckarwestheim II: Am 15. April wird das Kraftwerk abgefahren. Am 15. April wird das Atomkraftwerk Neckarwestheim II planmäßig abgefahren. Wie das Land Baden-Württemberg mitteilt, begleitet und kontrolliert es den Rückbau ebenso engmaschig wie den Leistungsbetrieb. Umweltministerin Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen) erläutert: „Mit der Abschaltung des letzten verbliebenen Atommeilers in Baden-Württemberg endet eine Ära. Aber die eigentliche Arbeit beginnt erst. Atomkraft ist keine nachhaltige Technologie. Die Produktion von Atomstrom verursacht enorme Kosten und Entsorgungsprobleme in der Zukunft. Die Herausforderung, wie wir riesige Mengen von Atommüll sicher endlagern, wird uns längere Zeit beschäftigen, als die deutschen Atomkraftwerke in Betrieb waren. Daher ist es richtig, den 2011 beschlossenen Atomausstieg nun endgültig zu vollziehen. Wir wollen alle Kraft in erneuerbare Technologien investieren, die sowohl klimaneutral sind als auch generationengerecht.“
Auskünften des Landes zufolge wird das Umweltministerium als Aufsichtsbehörde den Rückbau des Kraftwerks Neckarwestheim II durch die Betreiberin EnBW Kernkraft (EnKK) intensiv überwachen. Thekla Walker betonte: „Wie sehr die Bürgerinnen und Bürger das Thema Sicherheit umtreibt, zeigen die mehr als 700 eingebrachten Einwendungen zur Stilllegungs- und Abbaugenehmigung. Wir haben diese sorgfältig geprüft und abgearbeitet. Wir sehen die rege Beteiligung der Öffentlichkeit als Auftrag, den Rückbau ebenso engmaschig zu begleiten wie den Leistungsbetrieb.“
Laut Angaben des Landes wird der Reaktor nach dem Abfahren der Anlage geöffnet und die Reaktorgrube geflutet. Die Brennelemente des Reaktorkerns würden in das Abklingbecken entladen. Dort würden sie noch einige Jahre abkühlen müssen. Anschließend würden sie in Castorbehälter im Zwischenlager am Standort umgebettet. Sie blieben in Neckarwestheim, bis ein sicheres Endlager für Deutschland gefunden und gebaut ist.
Im Sommer dieses Jahres würden die Bauteile des Primärkreises dekontaminiert. Im Primärkreislauf durchfließe Wasser den Reaktorkern und werde über die durch Kernspaltung erzeugte Energie erhitzt. Diese Bauteile würden auch als erstes demontiert, um die Strahlenbelastung des Personals bei den weiteren Abbauarbeiten zu minimieren. Die Komponenten des Primärkreislaufs seien – nach den Brennelementen – die am höchsten radioaktiv belasteten Teile des Kraftwerks.
Die für den Abbau nötigen Aufsichtsverfahren begännen ebenfalls im Sommer. Das Umweltministerium prüfe die Vorlagen mithilfe von Sachverständigen und kontrolliere die Maßnahmen vor Ort. Das Umweltministerium überwache auch die Sortierung, Behandlung und sichere Entsorgung der unterschiedlichen Abfälle.
Die EnKK rechne mit einem Zeitraum von circa 15 Jahren für den Rückbau des Meilers Neckarwestheim II. (th)

https://www.baden-wuerttemberg.de
https://www.enbw.com

Stichwörter: Politik, Baden-Württemberg, Neckarwestheim II, EnKK

Bildquelle: EnBW/Daniel Maier-Gerber

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Sachsen: Zwischenbilanz zum EKP
[8.6.2023] Das vor zwei Jahren beschlossene Energie- und Klimaprogramm (EKP) des Freistaats Sachsen legt strategische Grundlagen bis zum Jahr 2030 fest. Eine Zwischenbilanz hat jetzt der sächsische Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther gezogen. mehr...
AGFW/B.KWK: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[6.6.2023] Der B.KWK hat jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Fernwärmeverband AGFW getroffen. Die engere Zusammenarbeit soll zu mehr energieeffizienter und ressourcenschonender Fernwärmeversorgung führen. mehr...
Hessen: Erlass zu Ausbau der Erneuerbaren
[6.6.2023] Das Land Hessen will den Ausbau erneuerbarer Energien mit einem neuen Erlass beschleunigen, der die rechtlichen Erleichterungen von Bund und EU umsetzt sowie den Genehmigungsprozess für Windenergieanlagen beschleunigt. mehr...
VKU: Licht und Schatten bei den Fristen
[2.6.2023] Lob und Kritik am Entwurf des Wärmegesetzes kommen vom Verband kommunaler Unternehmen. Insbesondere die Forderung nach einem Fernwärmeanteil von 50 Prozent bis 2035 sei unrealistisch. mehr...
Sachsen-Anhalt: Abstandsregeln werden geändert
[2.6.2023] Mit einer Änderung der Bauordnung will Sachsen-Anhalt den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH

Aktuelle Meldungen