Donnerstag, 8. Juni 2023

Brandenburg:
Energie-Innovationszentrum startet


[20.4.2023] Das Energie-Innovationszentrum der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg hat jetzt seine Arbeit begonnen.

Die weltweiten Klimaziele erfordern eine effektive und effiziente CO2-neutrale Bewirtschaftung aller Sektoren. Die Bereiche Elektrizität, Wärme, Verkehr und Industrie so zu verknüpfen, dass die schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien optimal genutzt werden kann, ist ein Ziel der Wissenschaftler an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Konsortialpartner sind unter anderem 50Hertz Transmission, Ingenieurgesellschaft für Energie- und Kraftwerkstechnik (IEK) und Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. Den Schlüssel für ein nachhaltiges, wirtschaftliches Energiesystem sehen sie in einer wesentlich stärkeren Vernetzung verschiedener Energiesysteme und Systemakteure.
Mehr als 90 Forschende aus 14 Fachgebieten entwickeln in einem neuen Forschungs-Cluster Energie-Innovationszentrum (EIZ) in insgesamt sechs vernetzten Labs gemeinsam mit einem interdisziplinären Partnernetzwerk innovative Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung. Das für seine erste Phase vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit bis zu 28 Millionen Euro geförderte EIZ will in der Vernetzung verschiedener Energiesysteme und dem damit verbundenen globalen Umbau des Energiesektors weltweite Impulse setzen. (ur)

https://www.b-tu.de
https://mwfk.brandenburg.de

Stichwörter: Politik, Brandenburg, BTU, Energie-Innovationszentrum



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Sachsen: Zwischenbilanz zum EKP
[8.6.2023] Das vor zwei Jahren beschlossene Energie- und Klimaprogramm (EKP) des Freistaats Sachsen legt strategische Grundlagen bis zum Jahr 2030 fest. Eine Zwischenbilanz hat jetzt der sächsische Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther gezogen. mehr...
AGFW/B.KWK: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[6.6.2023] Der B.KWK hat jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Fernwärmeverband AGFW getroffen. Die engere Zusammenarbeit soll zu mehr energieeffizienter und ressourcenschonender Fernwärmeversorgung führen. mehr...
Hessen: Erlass zu Ausbau der Erneuerbaren
[6.6.2023] Das Land Hessen will den Ausbau erneuerbarer Energien mit einem neuen Erlass beschleunigen, der die rechtlichen Erleichterungen von Bund und EU umsetzt sowie den Genehmigungsprozess für Windenergieanlagen beschleunigt. mehr...
VKU: Licht und Schatten bei den Fristen
[2.6.2023] Lob und Kritik am Entwurf des Wärmegesetzes kommen vom Verband kommunaler Unternehmen. Insbesondere die Forderung nach einem Fernwärmeanteil von 50 Prozent bis 2035 sei unrealistisch. mehr...
Sachsen-Anhalt: Abstandsregeln werden geändert
[2.6.2023] Mit einer Änderung der Bauordnung will Sachsen-Anhalt den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen