Donnerstag, 8. Juni 2023

Stralsund:
Braumanufaktur erhält PV-Anlage


[25.4.2023] Die Braumanufaktur Störtebeker gibt jetzt allen Grund dazu, sich das Wetter schön zu trinken: Sie investiert in den Ausbau ihrer Photovoltaikanlage.

Die Störtebeker Braumanufaktur erweitert jetzt ihre Photovoltaikanlage. Auf dem Dach der Braumanufaktur Störtebeker in Stralsund entsteht jetzt eine weitere Photovoltaikanlage. Wie die SWS Stadtwerke Stralsund mitteilen, handelt es sich bei dieser Maßnahme um einen Baustein des übergeordneten Ziels, die Produktion vollständig klimaneutral zu betreiben. Dabei setze die Braumanufaktur unter anderem auf Photovoltaikanlagen und regionale Partnerschaften.
In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Stralsund sei in der vergangenen Woche mit dem Bau einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von circa 500 Kilowatt peak (kWp) begonnen worden. Für die Braumanufaktur sei es bereits die zweite Anlage auf der im Jahr 2019 fertiggestellten Abfüll-, Verpackungs- und Logistikhalle. Die von der Stadtwerke Stralsund Tochter SWS Natur errichtete Anlage werde zukünftig einen Teil der benötigten Energie für die Produktion liefern.
SWS Natur baue die Anlage und verpachte sie zur Eigenstromnutzung an die Störtebeker Braumanufaktur. Durch die Nutzung der Sonnenenergie könne die Störtebeker Braumanufaktur ihre CO2-Emissionen deutlich reduzieren und somit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. (th)

http://www.stadtwerke-stralsund.de
http://www.stoertebeker.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerke Stralsund, Störtebeker

Bildquelle: WS Stadtwerke Stralsund GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks werden so wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawattpeak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...