Sonntag, 24. September 2023

Berliner Energietage:
Wärmewende muss zügig kommen


[5.5.2023] Bei den Berliner Energietagen haben BEE und VKU die Ambitionen der Bundesregierung zur Wärmewende begrüßt.

Im Rahmen der Berliner Energietage 2023 haben der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die Ambitionen der Bundesregierung für die Wärmewende begrüßt, aber auch eine zügige Umsetzung der Maßnahmen gefordert und sich deutlich für eine soziale Ausgestaltung der Transformation ausgesprochen. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, brauchen Unternehmen, Eigentümer und Vermieter nach Ansicht von VKU und BEE vor allem Investitions- und Planungssicherheit.
Soziale Härten sind zu vermeiden. Auf der gemeinsamen Veranstaltung „65 Prozent Erneuerbare Energien für neue Heizungen – Grundlage einer effizienten Wärmewende?“ haben die Verbände zusammen mit Vertretern aus Landes- und Bundesministerien die Anforderungen der Wärmewende diskutiert.
Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des BEE, sagt: „Es braucht für deren Implementierung einen stabilen politischen Rahmen mit klaren Zielmarken und eine substanzielle Förderung. Diese Förderung muss im Wohneigentum sozial gestaffelt und für den Mietwohnungsbestand ausreichend hoch sein, um den Einbau einer neuen oder den Austausch einer alten Heizung zu beschleunigen. Dabei dürfen einzelne erneuerbare Technologien nicht ausgeschlossen werden, da sonst Kostensteigerungen und Akzeptanzverlust drohen. Bundesregierung und Parlament müssen hierfür den Rahmen schaffen."
Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des VKU, erklärt: „Es gibt nicht die Ideallösung, die flächendeckend und überall am besten passt. Wärme ist ein lokales Produkt. Mit dem Instrument der kommunalen Wärmeplanung können im Versorgungsgebiet vor Ort die besten und effizientesten Lösungen entwickelt werden. Dabei sollten die Wärmewende ganzheitlich betrachtet und örtlich vorhandene Infrastrukturen mit ihrem Dekarbonisierungspotenzial berücksichtigt werden. Dies gilt auch für die Gasnetze und ihre Umrüstung auf klimaneutrale Gase, also auf grünen Wasserstoff oder etwa Biomethan.“ (ur)

https://www.bee-ev.de

Stichwörter: Politik, Wärmewende, BEE, VKU



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Bremen: Fachtagung der norddeutschen Länder
[21.9.2023] Die Konferenz der norddeutschen Wissenschaftsministerinnen und -minister unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit der norddeutschen Energieforschungsverbünde in den Bereichen Windenergie, intelligente Netze, Wärme, Mobilität und Wasserstoff für eine nachhaltige Energiewende. Die Konferenz findet heute in Bremen statt. mehr...
Brandenburg: Land startet Solarausbauoffensive
[21.9.2023] Der Energieminister von Brandenburg, Jörg Steinbach, hat die Brandenburger Solaroffensive vorgestellt, die den Ausbau der Photovoltaik in der Region vorantreiben soll, insbesondere durch Fokus auf Dachanlagen, Parkplatz-PV und andere Solaranlagen. mehr...
GEG: Verbände: Schritt zur Wärmewende
[12.9.2023] BDEW und VKU beurteilen die Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes als grundlegend wichtig. mehr...
Mönchengladbach: Sachstandsbericht vorgelegt
[6.9.2023] Die Klimaschutzziele der Stadt Mönchengladbach umfassen die Entwicklung einer regenerativen Energieversorgung, ein aktualisiertes Klimaschutzkonzept, Gebäudesanierungen und erweiterte Beratungsdienste für Bürger. Dies geht aus dem jetzt vorgelegten jährlichen Sachstandsbericht hervor. mehr...
Schleswig-Holstein: Start-up erhält Förderung
[30.8.2023] Das Start-up encentive optimiert mit seiner KI-Lösung den Energieverbrauch von Gewerbe- und Industriebetrieben. Dafür hat es jetzt vom Land Schleswig-Holstein eine Förderung in Höhe von 183.000 Euro erhalten. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen