Donnerstag, 8. Juni 2023

Bremen:
Logistikanlage mit PV eingeweiht


[8.5.2023] Die jetzt in Betrieb genommene Logistikanlage C3 Bremen verfügt über eine 80.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage.

Ein Teil des 80.000 Quadratmetern Solardachs auf dem Logistikzentrum C 3 in Bremen. Im Bremer Güterverkehrszentrum wurde jetzt die Logistikanlage C3 Bremen in Betrieb genommen. Wie die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau in Bremen mitteilt, ist die Anlage ein Gemeinschaftsprojekt der BLG Logistics Group mit Mercedes-Benz. Auf dem Dach der Halle ist eine über 80.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage installiert. Bei der Einweihung haben die Projektpartner zusammen mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) und der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Maike Schaefer (Bündnis 90/Die Grünen), zur offiziellen Eröffnung ein grünes Band durchtrennt.
Bei der Planung und Errichtung des C3 Bremen habe Nachhaltigkeit an zentraler Stelle gestanden. Neben einem ganzheitlichen Energiekonzept für Heizung, Warmwasser und Lüftung, einer umfassenden Gebäudedämmung und intelligenter Lichtsteuerung sei vor allem auch die Eigenenergieerzeugungskapazität des Gebäudes maßgeblich gewesen. Auf der über 80.000 Quadratmeter umfassenden Dachfläche des Gebäudes werde die derzeit größte zusammenhängende Dach-Photovoltaikanlage auf einer Industrie-Immobilie in Deutschland installiert. Sie könne jährlich etwa 8,4 Millionen Kilowattstunden Solarstrom erzeugen, was der Versorgung von mehr als 2.400 Haushalten entspräche. Insgesamt kämen rund 23.000 PV-Module und 52 Wechselrichter auf das Dach der Logistikimmobilie, die den Standort zukünftig mit Solarstrom versorgen werden.
Auch die verkehrsgünstige Lage mit direkter Anbindung an Schiene, Wasser und Straße trage zum nachhaltigen Betrieb bei. Das neue C3 bündele die Logistikaktivitäten des globalen Completely-Knocked-Down-Produktionsprozesses (CKD) von Mercedes-Benz. Fahrzeugteile würden beim CKD für den Versand über die großen deutschen Seehäfen weltweit vorbereitet und in den Zielwerken montiert. (th)

https://www.bremen.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Bremen, Logistikanlage C3

Bildquelle: BLG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks werden so wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawattpeak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...