Donnerstag, 7. Dezember 2023

BS Energy:
Kohleausstieg wird vollzogen


[11.5.2023] In Braunschweig wird künftig Wärme und Strom in einem kombinierten Biomasse- und Gasturbinen-Heizkraftwerk erzeugt. Die neuen Anlagen ersetzen ein Kohlekraftwerk und wurden jetzt offiziell in Betrieb genommen.

Der Braunschweiger Energieversorger BS Energy hat seine neuen Kraftwerke eingeweiht. Der Braunschweiger Energieversorger BS Energy hat gestern (10. Mai 2023) seine neuen Kraftwerke eingeweiht. Der Kraftwerkspark am Standort Mitte wurde modernisiert (wir berichteten). Das Kohle-Heizkraftwerk, das Strom und Wärme erzeugte, wurde durch ein Biomasse-Heizkraftwerk mit Altholz als Hauptbrennstoff in Kombination mit einem Gasturbinen-Heizkraftwerk ersetzt. Laut BS Energy befinden sich die neuen Anlagen derzeit in einem intensiven Testbetrieb und liefern bereits erste Energie. Das Biomasse-Heizkraftwerk wird als Grundlastanlage betrieben, während das Gasturbinen-Heizkraftwerk vor allem in der kalten Jahreszeit und bei Schwankungen im Stromnetz zugeschaltet wird.
Jens-Uwe Freitag, Vorstandsvorsitzender von BS Energy, sagte bei der Einweihung: BS Energy nimmt damit eine Vorreiterrolle in der Energiebranche ein. Mit der Umsetzung dieser mutigen Entscheidung zum Kohleausstieg bereits im Jahr 2018 erreichen wir einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer sicheren und klimaneutralen Wärmeversorgung in Braunschweig.“ Braunschweigs Oberbürgermeister Thorsten Kornblum (SPD) ergänzte: „Für Braunschweig bedeuten die neuen Erzeugungsanlagen nicht nur eine Verbesserung der Luftqualität. Sie tragen wesentlich dazu bei, unser Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.” (al)

https://www.bs-energy.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, BS Energy, Braunschweig

Bildquelle: BS Energy

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Serie KWK: Druckluft-KWK für die Industrie Bericht
[29.11.2023] In der Industrie werden häufig Druckluft und Prozesswärme benötigt. Für solche Betriebe eignet sich eine neu entwickelte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie: das Druckluft-Heizkraftwerk. Ein Gasmotor-Kompressormodul erzeugt die benötigte Energie mit hohem Wirkungsgrad. mehr...
Das Druckluft-Heizkraftwerk läuft in einem Industriebetrieb in Oberndorf, ein zweites wird demnächst bei einem Hersteller für Tiernahrung in Betrieb genommen.
Serie KWK in der Wärmeplanung : Nahwärmenetz mit Wärmepumpe Bericht
[24.11.2023] In Hiddenhausen wurde ein Nahwärmenetz, das bisher von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist wurde, um eine Wärmepumpe und eine intelligente Steuerung erweitert. Das Konzept ist übertragbar auf Wärmenetze im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Zusammenspiel von Wärmepumpe und BHKW am Firmensitz von Sokratherm.
Altbach/Deizisau : Strom und Wärme aus Gas statt Kohle
[8.11.2023] EnBW startet in Altbach/Deizisau das zweite von drei Bauprojekten für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Land. mehr...
Spatenstich für das neue EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau.
Interview: Kombination mit enormer Schlagkraft Interview
[23.10.2023] Im Verbund sind KWK-Anlagen und Wärmepumpen besonders energieeffizient. stadt+werk sprach mit Stefan Liesner und Björn Schreinermacher darüber, warum es sinnvoll ist, beide Welten zusammenzubringen, und wie insbesondere Stadtwerke davon profitieren. mehr...
Stefan Liesner
Zeppelin Power Systems: Großwärmepumpe für Duisburg
[18.10.2023] Zeppelin Power Systems stattet die Stadtwerke Duisburg mit einer Großwärmepumpe als iKWK-Anlage aus. mehr...
Gelände der Stadtwerke Duisburg: Auf der Freifläche oben links im Bild wird die Wärmepumpenanlage errichtet.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen