Donnerstag, 8. Juni 2023

Köln:
Unterm Pflaster liegt die Ladesäule


[24.5.2023] In Köln startet in diesem Sommer ein Pilotprojekt zu Ladebordsteinen. Dabei werden im Bordstein Ladestationen für E-Autos installiert.

Vom Bordstein bis zur Batterie rein: In Köln startet im Sommer ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Laderaum Die Stadt Köln startet jetzt gemeinsam mit dem Unternehmen TankE und dem Rheinmetall-Konzern ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Laderaum. Wie die Stadt Köln mitteilt, verfolgt das Projekt das Ziel, die von Rheinmetall entwickelten Ladebordsteine an zwei unterschiedlichen Standorten im Stadtgebiet zu integrieren und pilotieren. Damit sollen Akzeptanz und städtebauliche sowie gestalterische Vorteile validiert werden. Einen entsprechenden Letter of Intent habe kürzlich Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln, unterzeichnet. Der Beginn des Pilotprojekts sei für den Sommer 2023 geplant. Durch Integration der Ladeelektronik in einen Bordstein werde dieser zur Ladesäule, ohne die damit verbundenen Einschränkungen.
Die von Rheinmetall entwickelte Lösung setze auf die intelligente Nutzung vorhandener städtischer Infrastruktur bei gleichzeitig äquivalenter ladetechnischer Performance und mache den Bordstein zur Ladesäule. Diese zudem sehr robuste Lösung sei im städtischen Raum fast uneingeschränkt installier- und skalierbar. Die Systeme würden umfangreichen Tests unterzogen, bevor sie nun erstmalig im Rahmen eines Pilotprojekts im öffentlichen Raum zum Einsatz kommen sollen.
Die Technik sei auch auf der Messe polisMOBILITY in Köln, vom 24. bis 26. Mai 2023, ausgestellt. (th)

https://www.stadt-koeln.de
https://www.rheinmetall.com/de
https://www.tanke.io

Stichwörter: Elektromobilität, Köln, Rheinmetall, TankE, Ladebordstein

Bildquelle: Rheinmetall

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Stollberg: Lebenshilfe wird elektromobil
[5.6.2023] Um ihre Flotte nach und nach auf Elektromobilität umzustellen, hat die Lebenshilfe in Stollberg in Zusammenarbeit mit Mitnetz Strom eine Lade-Infrastruktur errichtet. Sie haben bereits 14 Elektrofahrzeuge angeschafft und acht Ladesäulen an verschiedenen Standorten installiert, darunter auch eine öffentlich zugängliche. mehr...
E-Flotte der Lebenshilfe Stolberg.
Frankfurt am Main: Heimat der E-Müllfahrzeuge
[30.5.2023] Die Entsorgungsunternehmen FES und FFR haben jetzt zehn E-Lkws für ihren Fuhrpark übernommen. Damit besitzt die Stadt Frankfurt am Main die größte Flotte von E-Müllfahrzeugen in Deutschland. Dies macht sich auch in der CO2-Bilanz der Stadt bemerkbar. mehr...
eEconic-Müllfahrzeug auf Tour.
Marburg: BOB-Planungen vorgestellt
[25.5.2023] In Marburg haben die Bürgerinnen und Bürger jetzt Einblick in die Planungen für den Einsatz eines batteriegetriebenen Oberleitungsbusses erhalten. Im Herbst dieses Jahres soll der Planentwurf für dieses Projekt beim Regierungspräsidium eingereicht werden. mehr...
Mit der Grazie eines Schwans schwebt der geplante BOB auf dieser Fotomontage über die Marburger Schwanallee.
ADS-TEC Energy: Kooperation mit Jolt vertieft
[22.5.2023] Die beiden Unternehmen ADS-TEC und Jolt Energy vertiefen jetzt ihre Partnerschaft, um den Ausbau von ultraschnellen Ladestationen in Großstädten weiter voranzutreiben. mehr...
ADS-TEC Energy und JOLT Energy vertiefen jetzt ihre langjährige Partnerschaft.
Neustadt am Rübenberge: Neues Carsharing-Angebot
[15.5.2023] Die niedersächsische Stadt Neustadt am Rübenberge und die Stadtwerke setzen bei ihrem neuen Carsharing-Angebot auf Elektromobilität. Das Angebot wird ab dem 1. August 2023 zur Verfügung stehen. mehr...
Ab August ist das Carsharing-Angebot der Stadt Neustadt am Rübenberge elektrisch.