ANGA COM 2024: Hohe Nachfrage
[9.11.2023] Vom 14. bis 16. Mai 2024 findet in Köln die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, statt. Bereits jetzt liegen Anmeldungen von über 250 Ausstellern vor. mehr...
EWI-Studie: Riesiger Investitionsbedarf
[27.10.2023] Die Energiewende erfordert bis 2030 Investitionen in Höhe von rund 1,9 Billionen Euro. Die Hälfte davon soll in die energetische Sanierung von Wohngebäuden fließen. Das haben Wissenschaftler des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) an der Universität zu Köln errechnet. mehr...
Zolar: Private treiben PV-Boom an
[27.10.2023] Das Solar-Ausbauziel der Bundesregierung für 2023 wurde bereits übertroffen. Privathaushalte treiben mit 54 Prozent den Photovoltaikausbau voran. mehr...
EWI-Studie: Großwärmepumpen im Fokus
[23.10.2023] In städtischen Gebieten sind Großwärmepumpen die wirtschaftlichste Option für die Wärmeversorgung. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Universität Köln. mehr...
RheinEnergie: KI für Kraftwerkssteuerung
[9.10.2023] Mit der optimalen Regelung von Heizkraftwerken lassen sich Energie und CO2-Emissionen einsparen. In einem Pilotprojekt mit der RheinEnergie loten Forscher des Fraunhofer ITWM dieses Potenzial nun mithilfe Künstlicher Intelligenz aus. mehr...
SolarCheck 2023 : Leipzig ist neue Solarhauptstadt
[19.9.2023] Die Solarpotenziale im Neubau entfalten sich nach einer Erhebung von LichtBlick zunehmend. Leipzig hat dabei erstmals die 90-Prozent-Marke geknackt und belegt den ersten Platz. mehr...
Thüga/450connect: Funkdienste-Vertrag fertig
[15.9.2023] Thüga und 450connect wollen eine zuverlässige Sprach- und Datenkommunikation für den Betriebsalltag und Krisensituationen für Betreiber Kritischer Infrastrukturen anbieten. Dazu schlossen sie einen Rahmenvertrag. mehr...
Betriebstest: H2 fürs Kraftwerk Donaustadt
[25.8.2023] Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND haben einen ersten Zwischenerfolg beim Wasserstoff-Betriebsversuch in Wien erzielt.
mehr...
11/12 2023 (November/Dezember) Mobilität der Zukunft
Elektromobilität allein reicht für die Verkehrswende nicht aus. Weniger Autos, besserer ÖPNV und mehr Platz für Radfahrer sind nötig.