Sonntag, 10. Dezember 2023

Köln:
Unterm Pflaster liegt die Ladesäule


[24.5.2023] In Köln startet in diesem Sommer ein Pilotprojekt zu Ladebordsteinen. Dabei werden im Bordstein Ladestationen für E-Autos installiert.

Vom Bordstein bis zur Batterie rein: In Köln startet im Sommer ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Laderaum Die Stadt Köln startet jetzt gemeinsam mit dem Unternehmen TankE und dem Rheinmetall-Konzern ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Laderaum. Wie die Stadt Köln mitteilt, verfolgt das Projekt das Ziel, die von Rheinmetall entwickelten Ladebordsteine an zwei unterschiedlichen Standorten im Stadtgebiet zu integrieren und pilotieren. Damit sollen Akzeptanz und städtebauliche sowie gestalterische Vorteile validiert werden. Einen entsprechenden Letter of Intent habe kürzlich Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln, unterzeichnet. Der Beginn des Pilotprojekts sei für den Sommer 2023 geplant. Durch Integration der Ladeelektronik in einen Bordstein werde dieser zur Ladesäule, ohne die damit verbundenen Einschränkungen.
Die von Rheinmetall entwickelte Lösung setze auf die intelligente Nutzung vorhandener städtischer Infrastruktur bei gleichzeitig äquivalenter ladetechnischer Performance und mache den Bordstein zur Ladesäule. Diese zudem sehr robuste Lösung sei im städtischen Raum fast uneingeschränkt installier- und skalierbar. Die Systeme würden umfangreichen Tests unterzogen, bevor sie nun erstmalig im Rahmen eines Pilotprojekts im öffentlichen Raum zum Einsatz kommen sollen.
Die Technik sei auch auf der Messe polisMOBILITY in Köln, vom 24. bis 26. Mai 2023, ausgestellt. (th)

https://www.stadt-koeln.de
https://www.rheinmetall.com/de
https://www.tanke.io

Stichwörter: Elektromobilität, Köln, Rheinmetall, TankE, Ladebordstein

Bildquelle: Rheinmetall

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Langmatz: Fundament aus Kunststoff Bericht
[1.12.2023] Mit einem einfach zu installierenden Kunststofffundament kann die Lade-Infrastruktur heute kostengünstig vorbereitet und morgen jederzeit erweitert werden. mehr...
Ladesäulenfundament EK980 mit installierter Ladesäule.
BDEW: Lade-Infrastruktur weiter ausgebaut
[27.11.2023] Laut BDEW-Elektromobilitätsmonitor gibt es einen neuen Rekord beim Ausbau der Lade-Infrastruktur. Mehr als 113.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte mit einer Ladeleistung von insgesamt 5,2 Gigawatt stehen aktuell zur Verfügung. mehr...
Laut BDEW-Elektromobilitätsmonitor gibt es einen neuen Rekord beim Ausbau der Lade-Infrastruktur.
Stadtwerke Ulm: 14 E-Busse bestellt
[17.11.2023] Die Stadtwerke Ulm erweitern ihre Busflotte in den kommenden zwei Jahren um 14 Elektrobusse. Die neuen Busse sind mit einer Reihe leistungsfähiger Assistenz- und Sicherheitssysteme ausgestattet. mehr...
14 Stück hiervon haben die Stadtwerke Ulm jetzt bestellt.
BMDV: Schnellladenetz für Deutschland
[9.10.2023] Das Bundesverkehrsministerium schließt den Ausbau des deutschen Ladenetzes mit der Ausschreibung der Regionallose ab. Rund 8.000 Schnellladepunkte sollen an 900 Standorten in ganz Deutschland entstehen. mehr...
Deutschlandnetz: Rund 8.000 Schnellladepunkte sollen an 900 Standorten in ganz Deutschland entstehen.
Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen