BDEW-2408.26-rotation

Sonntag, 1. September 2024

Baden-Württemberg:
PV-Ausbau steigt um 30 Prozent


[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks.

Im Jahr 2022 lag die installierte Leistung der neu errichteten Solarstromanlagen in Baden-Württemberg bei 807 Megawatt – ein Plus von rund 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damals lag der Zubau bei 623 Megawatt. Im Land sind einige Regionen beim Photovoltaikausbau besonders aktiv: Bei dem gewichtigen Segment Dachanlagen liegt die Region Donau-Iller an der Spitze unter den zwölf Südwestregionen und ist damit Sieger der Rangliste Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg. Pro Kopf wurden in der Region um Ulm im Jahr 2022 rund 95 Watt neu hinzugebaut. Bei den Freiflächensolaranlagen siegt die Region Heilbronn-Franken mit rund 75 Watt pro Hektar. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und das Solar Cluster Baden-Württemberg haben die Zahlen im Rahmen des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg veröffentlicht.
Trotz aller Fortschritte zeigen die Ergebnisse eines deutlich: Der Photovoltaikausbau geht zu langsam voran. „Um den wachsenden Strombedarf sicher und klimafreundlich decken zu können, muss er auf das Zweieinhalbfache beschleunigt werden“, sagt Tina Schmidt vom Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg. „Im Land haben wir daher noch viel zu tun.“
Auf Platz zwei der Photovoltaik-Liga folgt die Region Bodensee-Oberschwaben mit rund 88 Watt pro Kopf. Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg kommt auf den dritten Rang mit 81 Watt pro Kopf. Die Region Heilbronn-Franken liegt mit rund 74 Watt pro Person auf Platz vier, die Region Nordschwarzwald auf Platz fünf mit rund 73 Watt pro Person.
Betrachtet man alle zwölf Regionen im Land, fällt eines sofort auf: Der Pro-Kopf-Zubau ist ungleichmäßig verteilt. Die Region Stuttgart etwa, das Schlusslicht im Land mit einem Zubau von rund 38 Watt pro Kopf, erreicht nur rund 40 Prozent des Zubaus der erstplatzierten Region Donau-Iller. Die Regionen Rhein-Neckar und Mittlerer Oberrhein weisen ebenfalls schlechte Werte auf und kommen nur auf die Plätze elf und zehn mit 49 beziehungsweise 55 Watt pro Person.
Das hat auch mit der Siedlungsdichte zu tun. In dicht besiedelten Gebieten ist der Photovoltaikausbau auf den Dächern in der Regel geringer, in dünn besiedelten größer. Der Grund für die besseren Werte auf dem Land und die schlechteren in den Metropolregionen: Auf Dächern von Einfamilienhäusern und Bauernhöfen auf dem Land ist mehr Platz für Photovoltaik pro Einwohner als auf Mehrfamilienhäusern in der Stadt.
Beim zweiten, kleineren Segment Freiflächenanlagen – nur gut 15 Prozent des Zubaus im Land entfallen auf Freiflächen – hat mit der Region Heilbronn-Franken der Nord-Osten die Nase vorn. Bezugsgröße ist hier die verfügbare Bodenfläche der Region. Heilbronn-Franken kommt auf einen Zubau-Wert von rund 75 Watt pro Hektar im Jahr 2022. Platz zwei geht an Neckar-Alb (rund 72 Watt pro Hektar). Platz drei geht an den Dachanlagensieger Donau-Iller (rund 60 Watt pro Hektar). (ur)

https://www.photovoltaik-bw.de
https://www.kea-bw.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Baden-Württemberg, KEA-BW



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Stuttgart: Photovoltaikanlage installiert
[30.8.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben auf dem Neubauprojekt Stuttgarter Höfe der Bülow AG eine Photovoltaikanlage installiert. Mit einer Gesamtleistung von 228 Kilowatt peak soll die Anlage ab dem vierten Quartal 2024 grünen Strom ins Stuttgarter Netz einspeisen und so zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen. mehr...
Die Stadtwerke Stuttgart haben auf dem Neubauprojekt Stuttgarter Höfe der Bülow AG eine Photovoltaikanlage installiert.
RWE: Kooperation mit Hambacher Gemeinden
[29.8.2024] Die Anrainergemeinden des Tagebaus Hambach und der Energiekonzern RWE haben die Gesellschaft RWE Neuland Erneuerbare Energien gegründet. Mit der Beteiligung an Solarparks wollen sich die Kommunen einen Anteil an der grünen Zukunft ihrer Region sichern. mehr...
Tagebau Hambach wird zum Solarkraftwerk.
NRW: Bericht zu Freiflächen-Photovoltaik
[28.8.2024] Das Land Nordrhein-Westfalen hat jetzt ein Monitoring für Freiflächen-Photovoltaikanlagen gestartet, um den Ausbau dieser Energieform gezielt voranzutreiben. mehr...
Bayern: Atlas für PV-Flächen an Straßen
[22.8.2024] Der Freistaat Bayern bietet straßennahe Flächen für Photovoltaik an. Mehr als 2.000 Hektar Fläche an Bundes- und Staatstraßen sind für Photovoltaik geeignet. mehr...
Stadtwerke Bielefeld: Sonnenstrom von der Deponie
[21.8.2024] Mit dem ersten Spatenstich für den Solarpark Schiefe Breede haben die Stadtwerke Bielefeld einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität gemacht. Das Projekt, das auf einer ehemaligen Mülldeponie entsteht, ist Teil des umfassenden Aktionsplans Klimaschutz. mehr...
Spatenstich: In Bielefeld entsteht auf einer ehemaligen Mülldeponie eine Freiflächen-Photovoltaikanlage.

Suchen...

 Anzeige

roedl-2408.12-cont.txt

 Anzeige

langmatz-2408.22-cont.txt

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen