Montag, 2. Oktober 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Zuwachs bei Erneuerbaren

Baden-Württemberg:
Zuwachs bei Erneuerbaren


[9.6.2023] Insgesamt wurde in Baden-Württemberg im Jahr 2022 deutlich weniger Energie verbraucht als in den Vorjahren. Der Beitrag aus regenerativen Quellen stieg an.

Baden-Württemberg: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stieg um sieben Prozent auf 19,6 Terawattstunden. In Baden-Württemberg wurde im Jahr 2022 deutlich weniger Energie verbraucht als in den Vorjahren. Eine erste Schätzung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zeigt vor allem einen Rückgang des Erdgasverbrauchs um knapp 15 Prozent. Insgesamt sank der Endenergieverbrauch um knapp vier Prozent. Dies sei zum einen auf die hohen Energiekosten und zum anderen auf den milden Winter 2022/23 zurückzuführen.
Nach den Zahlen des Ministeriums ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg um sieben Prozent auf 19,6 Terawattstunden (TWh) gestiegen. Dies sei vor allem auf einen Zubau im Bereich der Photovoltaik zurückzuführen. So wurden im Jahr 2022 in Baden-Württemberg Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 800 Megawatt (180 MW mehr als im Vorjahr) installiert und 1,3 Terawattstunden TWh mehr erzeugt. Der Anteil der Photovoltaik an der Bruttostromerzeugung liegt nun bei 14,4 Prozent.
Nach Angaben des Energieministeriums kam es zu einer deutlichen Reduzierung der Stromimporte um mehr als 30 Prozent. Dies wird auf die angespannte Situation auf dem europäischen Strommarkt und die hohen Gaspreise zurückgeführt. In der Folge wurde mehr Steinkohle zur Energieerzeugung eingesetzt, insgesamt wurden knapp 17,3 TWh Strom in Kohlekraftwerken erzeugt. Gleichzeitig wurden mit 54,6 TWh rund acht Prozent mehr Strom in Baden-Württemberg selbst erzeugt. Bei den erneuerbaren Energien gab es ein Plus von sieben Prozent. Ihr Anteil an der Bruttostromerzeugung blieb jedoch mit rund 36 Prozent stabil. (al)

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2022, erste Abschätzung (PDF) (Deep Link)

Stichwörter: Politik,

Bildquelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Biogas-Ausschreibungen: Erneut keine Gebote eingangen
[2.10.2023] Das Ergebnis der EEG-Ausschreibung für Biomethan zeigt nach Meinung des Biogasrat+ politischen Handlungsbedarf bei der Förderung hochflexibler Biomethananlagen im EEG. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Forderung nach Planungssicherheit
[2.10.2023] Die Umsetzung der Energiepreisbremsen stellt Energieversorgungsunternehmen in Deutschland vor große Herausforderungen. Die Stadtwerke Osnabrück fordern jetzt Planungssicherheit. mehr...
AGFW: Neue Strategien für Wärmewende
[26.9.2023] Rund 400 Teilnehmer und 50 Aussteller diskutierten beim 28. Dresdner Fernwärme-Kolloquium des AGFW. mehr...
AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch, Laudator Udo Wichert, AGFW-Präsident Hansjörg Roll sowie Preisträger Matthias Koziol (von links).
Energieeffizienzgesetz: Einschätzung des Bitkom
[26.9.2023] Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder hat sich jetzt zum Energieeffizienzgesetz geäußert. Er bezeichnet das Gesetz als Meilenstein für klimaneutrale Rechenzentren. mehr...
FÖS: Studie zur Braunkohleverstromung
[25.9.2023] Strom aus Braunkohle ist mindestens dreimal so teuer wie Strom aus erneuerbaren Energien. Das zeigt jetzt eine neue Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. mehr...
Eine neue Studie des FÖS zeigt, dass Strom aus Braunkohle dreimal so teuer ist wie Strom aus erneuerbaren Energien.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH

Aktuelle Meldungen