Montag, 11. Dezember 2023

Weimar:
Kongresszentrum erhält PV-Anlage


[22.6.2023] Auf dem Dach der Weimarer Kongresshalle wird eine Photovoltaikanlage installiert. Zusammen mit der bereits im vergangenen Jahr erfolgten Modernisierung der Heizungsanlage und der Erneuerung der Kälteanlage kann der CO2-Ausstoß des Gebäudes um rund 30 Prozent gesenkt werden.

Die Weimarhalle erhält jetzt eine Photovoltaikanlage. Das Dach des congress centrum weimarhalle erhält jetzt 217 Solarmodule. Wie die Stadt Weimar mitteilt, wird mit der Inbetriebnahme künftig ein erheblicher Teil des Grundverbrauchs der Weimarhalle an Strom durch Sonnenenergie erzeugt. In der Mitte des Weimarhallendaches entstehe mit den Modulen eine Fläche von 433 Quadratmetern – das entspreche in etwa der Größe des Nordhofes der Weimarhalle. In den vergangenen Wochen sei das Dach von neun Tonnen Kies befreit und die Module bereits auf das Dach transportiert worden. Die 1,80 mal 1,35 Meter großen Module könnten zusammen eine Leistung von bis zu 88 Kilowatt peak (KWp) erzeugen, was einer Gesamtleistung von rund 80.000 Kilowattstunden pro Jahr entspreche. Der erzeugte Strom werde ausschließlich für den Eigenverbrauch genutzt.
Mit der bereits im vergangenen Jahr durchgeführten Modernisierung der Heizungsanlage und der Erneuerung der Kälteanlage zur Klimatisierung der Weimarhalle werde der CO2-Ausstoß des Gebäudes um rund 30 Prozent (95 Tonnen pro Jahr) gesenkt. Die Wärmeerzeugung erfolge künftig über zwei modulierende Brennwertkessel, auch die Abgasanlage werde modernisiert.
Ursprünglich seien die Baumaßnahmen mit einem Finanzvolumen von 1,5 Millionen Euro geplant gewesen. Aufgrund der unvorhersehbaren Marktsituation, zusätzlicher Kosten aufgrund des Bauzustandes sowie der Erweiterung der Photovoltaikanlage auf die doppelte Leistung beliefen sich die Kosten nun auf 2,5 Millionen Euro, wovon 411.000 Euro auf die Photovoltaikanlage entfielen. 1,268 Millionen Euro kommen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-Programm zur Steigerung der Energieeffizienz und des Anteils erneuerbarer Energien im öffentlichen Sektor). Die Installationsarbeiten werden im Spätsommer abgeschlossen sein. (th)

https://stadt.weimar.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Weimar, EFRE

Bildquelle: Stadt Weimar

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Stuttgart: Erste PV-Großanlage liefert Strom
[8.12.2023] Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf grünen Strom und nehmen ihre erste Photovoltaik-Großanlage in Betrieb. mehr...
Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Niederkirchen bauen die Stadtwerke Stuttgart ihre Ökostromproduktion weiter aus.
Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen