Dienstag, 28. November 2023

Wärmewende:
Europa kann cooler heizen


[26.6.2023] Das ifeu hat untersucht, wie das Konzept der Niedertemperatur-Heizungen Kommunen den Umstieg auf regenerative Nahwärme erleichtern kann.

Deutschland diskutiert über den besten Weg der Wärmeversorgung. Auch in Ländern wie Frankreich, Belgien, Dänemark, Österreich und Norwegen steht das Aus für neue Öl- und Gasheizungen auf der politischen Tagesordnung. Eine ifeu-Studie untersucht, wie das Konzept der Niedertemperatur-Heizungen Kommunen den Umstieg auf erneuerbare Nahwärme erleichtern kann. So setzen sie Kurs Richtung Klimaneutralität, ohne Bürgerinnen und Bürger zu überfordern.
Das Städtchen Steinheim an der Murr bei Stuttgart zeigt, wie es geht: Um von den alten Öl- und Gas-Heizungen auf Wärmepumpen und Nahwärme umzustellen, unterstützt der Ort zunächst die Hausbesitzerinnen und -besitzer mit einer Energieberatung. Um dann ein Nahwärmenetz mit niedrigem Temperaturniveau aufzubauen.
„Der Ausbau der Niedertemperatur-Wärme wie in Steinheim ist der richtige erste Schritt, um die Wärmewende in den Kommunen umzusetzen“, erklärt Martin Pehnt, Studienleiter und Geschäftsführer des ifeu. Die Kombination von Temperaturabsenkung in einzelnen Gebäuden und dem folgenden Ausbau der Fernwärmeversorgung, die auch von großen Wärmepumpen gespeist wird, sei in Städten und Gemeinden ein neuer Weg, die Welt der Öl- und Gas-gestützten Heizungen zu verlassen.
Üblicherweise arbeiten ältere Heizsysteme in Europa oft mit Temperaturen von 70 Grad und mehr. Das ist die Vorlauftemperatur (flow temperature). Diese hohen Temperaturen sind bei moderneren Heizungsanlagen nicht notwendig. Niedertemperatursysteme arbeiten auch an den kältesten Tagen des Jahres mit weniger als 55 Grad. Oftmals reicht es, zu kleine Heizkörper gezielt auszutauschen. Auch ein hydraulischer Abgleich des Heizkreises, die Dämmung von Teilen der Gebäudehülle oder der Austausch von alten Fenstern und Türen helfen, die Vorlauftemperatur zu senken.
Damit aber auch alle angeschlossenen Gebäude niedertemperaturfähig sind, werden zunächst Energieberatungen und Sanierungsfahrpläne erstellt. Dazu wird auch eine raumweise Heizlastberechnung erstellt. Bei Bedarf können die Besitzer in den kommenden Jahren die Heizflächen vergrößern oder die Gebäudehülle besser isolieren. Dabei kann es ausreichen zu prüfen, welche Räume oft genutzt werden und ob die Heizkörper dort ausreichen, den Raum zu beheizen.
Weil nicht alle Gebäude vom Start weg bereit für kühleres Heizen sind, wird die Nahwärme zunächst mit 64 Grad betrieben und erst um 2030 herum auf 58 Grad gesenkt. Der Erfolg: Im Schnitt sinken die Wärmeverluste und damit die Energiekosten im Netz gegenüber 90-Grad-Systemen um 30 Prozent. (ur)

Die Studie steht hier zum Download bereit. (Deep Link)
https://www.ifeu.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Wärmewende, ifeu



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

E.ON: Interaktive Wärmekarte für alle
[8.11.2023] E.ON will die kommunale Wärmewende mit einer digitalen Wärmekarte unterstützen. Die Interaktive Anwendung liefert frei zugänglich Informationen zu Wärmeversorgung, Technologien, CO2-Emissionen und Sanierungsstand für jede Kommune und jedes Postleitzahlgebiet in Deutschland. mehr...
Bundesministerin Klara Geywitz und E.ON-CEO-Leonhard Birnbaum stellen die digitale Wärmekarte für Deutschland vor.
swb Beleuchtung: Ausschreibung gewonnen
[6.11.2023] Ab dem kommenden Jahr ist swb Beleuchtung für die Wartung und Instandhaltung, Erneuerung und Steuerung der öffentlichen Beleuchtungsanlagen der Stadt Aurich zuständig. Eine entsprechende Ausschreibung hat das Bremer Unternehmen jetzt gewonnen. mehr...
Wolfenbüttel: Eigenstrom versorgt Kläranlage
[31.10.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Stadt Wolfenbüttel als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die Eigenversorgung der kommunalen Kläranlage mit PV-Strom. mehr...
Bürgermeister Ivica Lukanic (links) nimmt neuen städtischen E-Pkw von Klimaschutzmanagerin Klara Krüger in Empfang.
Fraunhofer IEG: Großwärmepumpe in der Praxis
[11.10.2023] In Cottbus steht am Fraunhofer IEG Deutschlands erste öffentlich zugängliche Forschungsanlage für Großwärmepumpen. mehr...
Die Forschungs- und Erprobungsanlage für Großwärmepumpen der Megawattklasse FoEr-MW ist in seiner Art deutschlandweit einzigartig.
Herten: Laternenwanderung
[11.10.2023] Bis zum Jahr 2024 soll in Herten die komplette Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet auf LED-Lampen umgerüstet werden. Das vor sechs Jahren gestartete Projekt ist mittlerweile bereits zu drei Vierteln abgeschlossen. mehr...
Hertener Stadtwerke setzen auf effiziente Straßenbeleuchtung.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen