Freitag, 8. Dezember 2023

Berlin:
Roadmap für Tiefengeothermie


[28.7.2023] Das Land Berlin will bei der Wärmeversorgung künftig verstärkt auf Tiefengeothermie setzen. Ein entsprechender Fahrplan wurde jetzt vom Senat beschlossen.

Der Berliner Senat hat jetzt einen Fahrplan für die Entwicklung der Tiefen Geothermie in der Hauptstadt beschlossen. Wie die Senatsverwaltung mitteilt, erfolgte der Beschluss auf Vorlage der Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Manja Schreiner (CDU), und der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey (SPD).
Das Land Berlin fördere im Rahmen der Roadmap Tiefe Geothermie Maßnahmen, die bestehende Investitionshemmnisse beseitigen und zu einem beschleunigten Ausbau der Tiefen Geothermie beitragen. Das bestehende Bohrprogramm zur Absicherung des Fündigkeitsrisikos werde um neun Tiefbohrungen erweitert und die 3D-seismischen Messungen zur Schaffung der notwendigen Planungsgrundlagen auf das gesamte Stadtgebiet ausgedehnt. Unter Fündigkeitsrisiko verstehe man bei Geothermiebohrungen das Risiko, dass die Menge oder Temperatur des erschlossenen Thermalwassers für einen wirtschaftlichen Betrieb nicht ausreicht.
Zur kommunalen Wärmeplanung und zur optimalen und nachhaltigen Nutzung der tiefengeothermischen Ressourcen Berlins beabsichtige das Land Berlin, die Koordination der kommunalen und privatwirtschaftlichen Nutzung der Tiefen Geothermie im Rahmen eines landesweiten Management-Plans zu übernehmen. Hierzu strebe das Land Berlin die Beantragung eines zusammenhängenden bergrechtlichen Erlaubnisfelds für das gesamte Stadtgebiet an.
Die Umsetzung der Beschlüsse würde sich positiv auf die Versorgung mit preisstabiler Nah- und Fernwärme auswirken. Die Durchführung der Maßnahmen würde eine Mittelbereitstellung von 98 Millionen Euro erfordern. Eine Beantragung aus dem Sondervermögen „Klimaschutz, Resilienz und Transformation“ wäre denkbar. Eine Refinanzierung durch den jeweiligen Projektentwickler im Falle einer erfolgreichen Bohrung werde angestrebt. (th)

https://www.berlin.de

Stichwörter: Geothermie, Berlin



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Berlin/Brandenburg: Geoenergieallianz gegründet
[7.12.2023] Um die Nutzung der Geoenergie voranzutreiben, haben mehrere Forschungseinrichtungen jetzt die Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg gegründet. Gleichzeitig wurde ein Positionspapier veröffentlicht. mehr...
Die Mitglieder der Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg trafen sich zur Gründungsveranstaltung in Berlin.
Münster: Land fördert Geothermieprojekt
[30.11.2023] Für die Erkundung des Potenzials der Tiefen Geothermie in der Stadt erhält Münster knapp sechs Millionen Euro Fördermittel vom Land Nordrhein-Westfalen. mehr...
Die Stadt Münster erhält knapp sechs Millionen Euro Fördermittel für die Erkundung des Potenzials der Tiefengeothermie.
Mecklenburg-Vorpommern: Ziel: Vorreiter bei Geothermie
[27.10.2023] In Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet die Landesregierung einen Strategieplan zum Ausbau der Geothermie. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sind 78 Prozent der Landesfläche für die oberflächennahe Geothermie nutzbar. mehr...
Krakauer See in Mecklenburg-Vorpommern: Das Norddeutsche Becken ist eines der bedeutendsten geothermischen Energievorkommen in Deutschland.
Flensburg: Für Geothermie reicht es nicht
[27.10.2023] Die Stadtwerke Flensburg und Innargi haben gemeinsam das Geothermiepotenzial der Stadt in Schleswig-Holstein bewertet. Den Ergebnissen nach ist es nicht ausreichend. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Champion für Tiefe Geothermie
[18.10.2023] Der Bundesverband Geothermie zeichnet das Land Mecklenburg-Vorpommern als „Champion Tiefe Geothermie“ aus. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen