Montag, 2. Oktober 2023

gat | wat 2023:
Tempo ist gefragt bei Wasserstoff


[21.8.2023] „Stark in die Zukunft“ lautet das Motto der gat | wat 2023, die Anfang September in Köln stattfindet.

Vom 6. bis 7. September 2023 findet der DVGW-Leitkongress gat | wat in Köln statt. Laut dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW) ist 2023 das entscheidende Jahr für Wasserstoff. „Es muss jetzt gelingen, den Energieträger politisch und technologisch im Energieversorgungssystem Deutschlands so zu verankern, dass eine Wasserstoffwirtschaft sowohl im Wärme- und Industrie- als auch im Mobilitätssektor möglich wird“, sagt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Gerald Linke. Die Branche sei auf diesem Weg bereits weit vorausgegangen. Damit sind vor allem diverse Initiativen gemeint, die in jüngster Zeit gestartet wurden.
Kürzlich hat beispielsweise ein Forschungsprojekt des DVGW grünes Licht hinsichtlich der im deutschen Gasnetz verbauten Stahlrohrleitungen für den Transport von Wasserstoff gegeben. Die Untersuchungen von Open Grid Europe und der Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart zeigen, dass es bei der grundsätzlichen Eignung im Vergleich zu Erdgas keine Unterschiede gibt. Und auch im Bereich der Standardisierung gab es Fortschritte. Die gemeinsam mit sechs weiteren Verbänden und Organisationen vom DVGW gestartete Normungsroadmap Wasserstofftechnologien verfolgt vorwiegend zwei Ziele: Ein strategischer Fahrplan für die zukünftige Wasserstoffnormung soll erarbeitet sowie der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft und einer Qualitätsinfrastruktur unterstützt werden.

Planungsprozess vertiefen

Bereits im vergangenen Jahr begannen unter der Federführung der Initiative H2vorOrt die Arbeiten für die Umsetzung des Gasnetzgebietstransformationsplans (GTP). Die zweite Planungsphase wurde im Frühjahr 2023 in Angriff genommen. Im Mittelpunkt steht nun die Vertiefung des angestoßenen Planungsprozesses. Hierzu veröffentlichte H2vorOrt unter anderem das Planungshandbuch für den GTP 2023.
Nach Ansicht der Gasbranche ist nun die Politik gefordert. „Das Kerngerüst der Wasserstoffinfrastruktur und weitere Ausbaupläne haben unsere Mitgliedsunternehmen bereitgestellt“, betont Linke. „Die Regierung muss jetzt nachziehen und eilig Gesetze auf den Weg bringen, die Wasserstoff stärker als bisher mitdenken.“ Nur mit dem Grundsatz der Technologieoffenheit werde Deutschland ein leistungsfähiger Industriestandort bleiben.
Zu regen Diskussionen gibt es also ausreichend Anlass und Anfang September auch einen passenden Termin dafür: Vom 6. bis 7. September 2023 findet der DVGW-Leitkongress gat | wat in Köln statt. Dieser steht in diesem Jahr unter dem Motto „Stark in die Zukunft“ und bündelt das Know-how der Branche zu einer umfassenden Standortbestimmung. Unter anderem sind der Chef der Bundesnetzagentur Klaus Müller, die Wirtschaftsweise Professor Veronika Grimm sowie Anne Katherina Weidenbach von der EU-Kommission vor Ort.

Standortbestimmung in Köln

Die inhaltlichen Schwerpunkte sind vielfältig. Neben der Neuordnung der Energieversorgung und Versorgungssicherheit stehen die Themen klimaneutrale Industrie, Perspektiven für die leitungsgebundene Wärmeversorgung sowie ein Update Wasserstoffhochlauf – wo stehen wir regional, national und europaweit? im Mittelpunkt des Branchentreffs. Der zweite Kongresstag widmet sich unter anderem der Transformation der Infrastruktur. Neben einem Update zum GTP wird es sehr konkret: So stellt der Leiter des Projekts TrafoHyVe eine Planungsmethodik zur effizienten Ausgestaltung des Transformationsprozesses der Verteilnetze vor und ein Projekt-Manager von HyCologne Wasserstoff Region Rheinland gibt Einblicke in das Projekt HyPipCo, das die Anbindung einer Wasserstoff-Pipeline für die Region an nationale und internationale H2-Pipelines im Blick hat.

Michael Nallinger

https://www.gat-wat.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juli/August 2023 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Kongresse, Messen, gat | wat, DVGW

Bildquelle: Bildschön GmbH/Trenkel

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse

E-world 2024: Vorbereitendes Digitalprogramm
[29.9.2023] Vom 20. bis 22. Februar findet in Essen die nächste E-world statt. Im Vorfeld finden von Oktober bis Dezember eine Reihe digitaler Veranstaltungen statt, die bereits auf die Schwerpunktthemen der Messe einstimmen. mehr...
E-world 2024: Starker Buchungsstand
[20.9.2023] Vom 20. bis 22. Februar findet in Essen die E-world statt. Schon jetzt kann die Veranstaltung einen hohen Buchungsstand vermelden – 90 Prozent der Fläche des Jahres 2023 sind bereits gebucht. mehr...
Für das kommende Jahr kann die E-world bereits jetzt einen starken Buchungsstand vermelden.
Husum Wind: Schlagendes Herz der Energiewende
[19.9.2023] Vergangene Woche hat die Husum Wind stattgefunden. Neben hochrangiger Politpräsenz standen vor allem die Themen grüner Wasserstoff und Digitalisierung im Mittelpunkt. Der Veranstalter zieht ein positives Fazit. mehr...
Volle Messehallen auf der Husum Wind.
BDEW Fachtagung Forderungsmanagement: Energiepreiskrise meistern
[14.9.2023] Die am 19. und 20. September in Essen stattfindende BDEW Fachtagung Forderungsmanagement widmet sich den Herausforderungen im Umgang mit der aktuellen Energiepreiskrise und Kundeninsolvenzen. mehr...
B.KWK-Kongres: Treffen der Branche
[31.8.2023] Der B.KWK-Kongress steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – Rückgrat der Energiewende“ und findet am 13. und 14. September in Berlin statt. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen