Freitag, 8. Dezember 2023

Brandenburg:
Land startet Solarausbauoffensive


[21.9.2023] Der Energieminister von Brandenburg, Jörg Steinbach, hat die Brandenburger Solaroffensive vorgestellt, die den Ausbau der Photovoltaik in der Region vorantreiben soll, insbesondere durch Fokus auf Dachanlagen, Parkplatz-PV und andere Solaranlagen.

Brandenburgs Energieminister Jörg Steinbach (SPD) hat in der vergangenen Woche die Brandenburger Solaroffensive vorgestellt. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) mitteilt, gibt sie den Startschuss für weitere Maßnahmen der Landesregierung zum Ausbau der Photovoltaik, die im weiteren Verlauf mit den betroffenen Ressorts abgestimmt werden.
Energieminister Jörg Steinbach erläutert: „Die Solarausbauoffensive soll für weiteren Schwung beim Ausbau sorgen. Im Fokus stehen dabei insbesondere Dachanlagen, Parkplatz-PV und sonstige besondere Solaranlagen wie Agri- oder Floating-PV. Vor allem sollen Kommunen mehr an der Energiewende teilhaben können. Ich unterstütze nachdrücklich die von der Koalition geplante Einführung des sogenannten Solareuro. Analog zum Windeuro (Windenergieanlagenabgabengesetz) sollen Kommunen finanziell von der Solarenergie vor Ort profitieren – das ist regionale Wertschöpfung, die zudem den gesellschaftlichen Rückhalt für die Photovoltaik stärkt.“
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss die Photovoltaik laut MWAE deutlich ausgebaut werden. Mit der Energiestrategie 2040 (ES 2040) seien ambitionierte Ziele gesetzt worden. So seien 18 Gigawatt (GW) installierte Leistung bis 2030 und 33 GW bis 2040 vorgesehen. Vor diesem Hintergrund werde die Landesregierung im Rahmen der Solarausbauoffensive ein Photovoltaik-Freiflächenabgabegesetz (Solareuro) auf den Weg bringen, damit Kommunen eine gesetzlich abgesicherte finanzielle Beteiligung an PV-FFA erhalten, entsprechende Zweckbindungen im Solareuro unter anderem für die Beteiligung von Kommunen an Bürgerenergiegesellschaften (insbesondere Energiegenossenschaften) vorsehen, um eine breite finanzielle Beteiligung an Solaranlagen zu ermöglichen und zu fördern, Maßnahmen zum Bilden, Halten und Gewinnen von Fach- und Arbeitskräften in solarenergiebezogenen Tätigkeitsfeldern (insbesondere in den Bereichen Bauelektrik, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie IT), Förderung von Agri-PV und Floating-PV im Rahmen der RENplus-Nachfolgeförderrichtlinie, Unterstützung der Kommunen bei der Nutzung der Wertschöpfungspotenziale des Solarenergieausbaus und Unterstützung der Bemühungen zur Ansiedlung von Solarindustrie im Land Brandenburg. (th)

https://mwae.brandenburg.de

Stichwörter: Politik, Brandenburg, Solarausbauoffensive, Solareuro



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

KIT: Wege zur Sektorkopplung vor Ort
[8.12.2023] Kommunen können bei der Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Ein Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie zeigt, wie die Transformation vor Ort gelingen kann. mehr...
Durch Sektorkoppplung vor Ort können Kommunen können wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen.
AEE: Studie zur Akzeptanz der Energiewende
[5.12.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, dass die Bevölkerung trotz der schwierigen weltpolitischen Lage weiterhin mehrheitlich hinter der Energiewende steht. mehr...
Der Großteil der Deutschen unterstützt nach wie vor den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien.
Hamburg: Strategie für die Mobilitätswende
[5.12.2023] Der Hamburger Senat hat jetzt eine Strategie für die Mobilitätswende beschlossen. Sie umfasst zehn Handlungsfelder. mehr...
dena: Vorteile dezentraler Strommärkte
[1.12.2023] Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass Peer-to-Peer-Stromhandelsplattformen bis 2030 erhebliche Vorteile für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft bringen können. mehr...
dena-Studie – Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030.
VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH

Aktuelle Meldungen