Sonntag, 3. Dezember 2023

Zolar:
Private treiben PV-Boom an


[27.10.2023] Das Solar-Ausbauziel der Bundesregierung für 2023 wurde bereits übertroffen. Privathaushalte treiben mit 54 Prozent den Photovoltaikausbau voran.

Vor allem private Bauherren und Eigenheimbesitzer treiben den aktuellen Boom bei PV-Installationen. Zolar, eine digitale Plattform für private Solarlösungen in Deutschland, hat bei einer aktuellen Analyse von 828.016 Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur festgestellt, dass die Ausbauziele der Bundesregierung für Photovoltaikanlagen für 2023 mit bereits 10,3 Gigawatt (GW) installierter Leistung bis einschließlich September übertroffen wurden. Mit allein 5,58 GW von ursprünglich geplanten neun GW für das gesamte Jahr sind die Treiber des Ausbaus die Privathaushalte. Kleinere Städte mit weniger als 500.000 Einwohnern nehmen dabei rund 50 Prozent mehr Anlagen in Betrieb als Großstädte.
Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch auf 80 Prozent ansteigen. Für die Photovoltaik bedeutet das eine Verdreifachung des Ausbautempos. Für 2023 hat die Bundesregierung mit neun GW neu installierter Leistung geplant. Dieses Ziel ist schon Ende August erreicht. Bis einschließlich September wurden dieses Jahr bereits 10,3 GW neu installiert. Treiber des Zubaus sind die privaten Haushalte, die mit Balkonkraftwerken, Fassaden-PV und Solar-Dachanlagen bis 30 Kilowatt peak dieses Jahr bereits 5,58 GW ans Netz gebracht haben.
„Unsere Analysen der vergangenen fünf Jahre zeigen, dass Eigenheimbesitzende die finanziellen Vorteile von Solaranlagen erkannt haben und aktiv nutzen“, sagt Sarah Müller, Geschäftsführerin Zolar.
Unter den Solar-Champions sind ausschließlich Städte bis 500.000 Einwohner. Das Ranking führen bis einschließlich September drei Städte aus Nordrhein-Westfalen an: Münster, Bielefeld und Mönchengladbach. In Münster sind in diesem Jahr bereits 513 private Solaranlagen pro 100.000 Einwohner ans Netz gegangen, in Bielefeld waren es 469 pro 100.000 Einwohner. Mönchengladbach hat 2023 439 PV-Anlagen pro 100.000 Einwohner installiert. Städte mit mehr als einer Million Einwohnern wie Köln, München, Hamburg und Berlin haben mit durchschnittlich halb so hohen Zubau-Quoten das Nachsehen. In den Stadtstaaten Hamburg und Berlin wurden dieses Jahr pro 100.000 Einwohner nur jeweils 138 oder 135 Solaranlagen installiert.
„Hier müssen auf Grund der räumlichen und regionalen Beschaffenheit Lösungen wie Balkonkraftwerke und Mieterstrom den Ausbau und damit die Umstellung auf erneuerbare Energien treiben“, betont Müller. Kaum verwunderlich also, dass die Schlusslichter Frankfurt am Main, Hamburg und Berlin zu den größten Städten in Deutschland gehören. (ur)

https://www.zolar.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Zolar

Bildquelle: Zolar

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.
Münster: Spitzenreiter beim Photovoltaik-Ausbau
[3.11.2023] Die Stadt Münster ist Spitzenreiter beim Ausbau von Photovoltaikanlagen. Das hat jetzt eine Auswertung des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur ergeben. mehr...
Münster ist Spitzenreiter beim Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen