Sonntag, 10. Dezember 2023

EWI-Studie:
Riesiger Investitionsbedarf


[27.10.2023] Die Energiewende erfordert bis 2030 Investitionen in Höhe von rund 1,9 Billionen Euro. Die Hälfte davon soll in die energetische Sanierung von Wohngebäuden fließen. Das haben Wissenschaftler des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) an der Universität zu Köln errechnet.

Die Energiewende erfordert bis 2030 Investitionen in Höhe von rund 1,9 Billionen Euro. Um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben, sind in den kommenden Jahren enorme Investitionen notwendig. Nach einer aktuellen Analyse des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) an der Universität zu Köln beläuft sich der jährliche Investitionsbedarf bis 2030 auf 240 Milliarden Euro. Diese Summe ist notwendig, um die Sektoren Verkehr, Wohngebäude und Stromversorgung an die Anforderungen der Energiewende anzupassen.
Vor allem in Wohngebäuden, die sowohl saniert als auch mit neuen Heizungsanlagen ausgestattet werden müssen, ist mit rund der Hälfte der größte Teil dieser Investitionen erforderlich. Aber auch der Verkehrssektor benötigt erhebliche Investitionen, vor allem für den teilweisen Austausch der Fahrzeugflotte. Im Stromsektor müssen erhebliche Mittel in erneuerbare Energien und Stromnetze investiert werden, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
Die Analyse des EWI zeigt auch, dass bisher ein Investitionsstau von rund 220 Milliarden Euro besteht, was etwa zehn Prozent des gesamten Investitionsbedarfs von 1,9 Billionen Euro entspricht. Philip Schnaars, Manager am EWI, betont: „Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, müssten die Investitionen in die Stromversorgung von durchschnittlich 23 auf 53 Milliarden Euro pro Jahr mehr als verdoppelt werden.“
Diese enormen Investitionen würden mehr als sechs Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmachen und stellen die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Zur Finanzierung dieser Investitionen wird es notwendig sein, in anderen Sektoren zu sparen oder Kapital aus dem Ausland zu importieren. Besondere Herausforderungen ergeben sich auch für Eigenkapitalgeber, insbesondere für Kommunen als Eigentümer von Energieversorgungsunternehmen. Die Energiewende ist somit nicht nur eine technische, sondern auch eine finanzielle Herausforderung, die das ganze Land betrifft. (al)

https://www.ewi.uni-koeln.de
EWI-Analyse: Investionen der Energiewende bis 2030 (PDF, 485 KB) (Deep Link)

Stichwörter: Politik,

Bildquelle: 123RF-com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

KIT: Wege zur Sektorkopplung vor Ort
[8.12.2023] Kommunen können bei der Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Ein Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie zeigt, wie die Transformation vor Ort gelingen kann. mehr...
Durch Sektorkoppplung vor Ort können Kommunen wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen.
AEE: Studie zur Akzeptanz der Energiewende
[5.12.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, dass die Bevölkerung trotz der schwierigen weltpolitischen Lage weiterhin mehrheitlich hinter der Energiewende steht. mehr...
Der Großteil der Deutschen unterstützt nach wie vor den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien.
Hamburg: Strategie für die Mobilitätswende
[5.12.2023] Der Hamburger Senat hat jetzt eine Strategie für die Mobilitätswende beschlossen. Sie umfasst zehn Handlungsfelder. mehr...
dena: Vorteile dezentraler Strommärkte
[1.12.2023] Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass Peer-to-Peer-Stromhandelsplattformen bis 2030 erhebliche Vorteile für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft bringen können. mehr...
dena-Studie – Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030.
VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen