BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Samstag, 27. Juli 2024

EWI-Studie:
Riesiger Investitionsbedarf


[27.10.2023] Die Energiewende erfordert bis 2030 Investitionen in Höhe von rund 1,9 Billionen Euro. Die Hälfte davon soll in die energetische Sanierung von Wohngebäuden fließen. Das haben Wissenschaftler des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) an der Universität zu Köln errechnet.

Die Energiewende erfordert bis 2030 Investitionen in Höhe von rund 1,9 Billionen Euro. Um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben, sind in den kommenden Jahren enorme Investitionen notwendig. Nach einer aktuellen Analyse des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) an der Universität zu Köln beläuft sich der jährliche Investitionsbedarf bis 2030 auf 240 Milliarden Euro. Diese Summe ist notwendig, um die Sektoren Verkehr, Wohngebäude und Stromversorgung an die Anforderungen der Energiewende anzupassen.
Vor allem in Wohngebäuden, die sowohl saniert als auch mit neuen Heizungsanlagen ausgestattet werden müssen, ist mit rund der Hälfte der größte Teil dieser Investitionen erforderlich. Aber auch der Verkehrssektor benötigt erhebliche Investitionen, vor allem für den teilweisen Austausch der Fahrzeugflotte. Im Stromsektor müssen erhebliche Mittel in erneuerbare Energien und Stromnetze investiert werden, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
Die Analyse des EWI zeigt auch, dass bisher ein Investitionsstau von rund 220 Milliarden Euro besteht, was etwa zehn Prozent des gesamten Investitionsbedarfs von 1,9 Billionen Euro entspricht. Philip Schnaars, Manager am EWI, betont: „Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, müssten die Investitionen in die Stromversorgung von durchschnittlich 23 auf 53 Milliarden Euro pro Jahr mehr als verdoppelt werden.“
Diese enormen Investitionen würden mehr als sechs Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmachen und stellen die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Zur Finanzierung dieser Investitionen wird es notwendig sein, in anderen Sektoren zu sparen oder Kapital aus dem Ausland zu importieren. Besondere Herausforderungen ergeben sich auch für Eigenkapitalgeber, insbesondere für Kommunen als Eigentümer von Energieversorgungsunternehmen. Die Energiewende ist somit nicht nur eine technische, sondern auch eine finanzielle Herausforderung, die das ganze Land betrifft. (al)

https://www.ewi.uni-koeln.de
EWI-Analyse: Investionen der Energiewende bis 2030 (PDF, 485 KB) (Deep Link)

Stichwörter: Politik,

Bildquelle: 123RF-com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

EU-Richtlinie RED III: Gesetzentwurf beschlossen
[26.7.2024] Die Bundesregierung hat gestern einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie RED III beschlossen, der die Genehmigungsverfahren für Wind- und Solarenergie beschleunigt. Ziel ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien durch schnellere Genehmigungsprozesse zu fördern. mehr...
Saarland: Zwei Gesetze in Kraft getreten
[23.7.2024] Im Saarland ist gestern das Gesetzespaket zur Förderung erneuerbarer Energien in Kraft getreten. Es umfasst Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus von Wind- und Solarenergie und zielt darauf ab, eine nachhaltige und krisensichere Energieversorgung zu gewährleisten. mehr...
Umweltbundesamt: Grüner Strom legt zu
[18.7.2024] Nach aktuellen Zahlen des Umweltbundesamts ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um neun Prozent gestiegen. mehr...
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt um neun Prozent.
Brandenburg: Neues Förderprogramm gestartet
[15.7.2024] Ein neues Förderprogramm unterstützt jetzt Unternehmen in Brandenburg bei Investitionen in erneuerbare Energien. Das Programm „Erneuerbare Energien Brandenburg“ stellt 25,3 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung, die zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen. mehr...
BDEW: Kraftwerke schnell bauen
[9.7.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht das neue Kraftwerkssicherheitsgesetz positiv. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae fordert, auch die Kraft-Wärme-Kopplung in der Kraftwerksstrategie zu berücksichtigen. mehr...
BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae fordert, auch die Kraft-Wärme-Kopplung in der Kraftwerksstrategie zu berücksichtigen.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen