Dienstag, 28. November 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Vorsichtige Zuversicht

BDEW-Umfrage:
Vorsichtige Zuversicht


[3.11.2023] Die Mehrheit der Bevölkerung ist sich der angespannten Energieversorgung bewusst, blickt aber optimistisch in den Winter. Der BDEW gibt keine Entwarnung und mahnt zur Vorsicht.

Die Bürger sind zuversichtlich, dass Deutschland die kalte Jahreszeit meistern wird. Eine Umfrage des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigt, dass die Mehrheit der Bevölkerung trotz anhaltender Herausforderungen zuversichtlich auf die Energieversorgung im kommenden Winter blickt. Demnach schätzen 18 Prozent der Befragten die Versorgungslage als entspannt ein und gehen davon aus, dass Deutschland ohne Probleme durch den Winter kommt. 64 Prozent sehen die Lage zwar als schwierig an, sind aber zuversichtlich, dass Deutschland die kalte Jahreszeit meistern wird. Nur 14 Prozent der Befragten befürchten ernsthafte Versorgungsengpässe.
Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW, hebt die Anstrengungen von Energiewirtschaft und Politik zur Sicherung der Versorgung hervor: „Dank des guten Zusammenspiels von Energiewirtschaft und Politik konnten wir Verträge mit neuen Lieferländern abschließen, Gasspeicher füllen und LNG-Terminals sowie Anbindungsleitungen bauen. Die Gasspeicher sind bereits zu fast 99 Prozent gefüllt.
Trotz dieser Fortschritte mahnt Andreae zur Vorsicht: „Für eine Entwarnung ist es noch zu früh. Volle Speicher allein garantieren noch keine sichere Energieversorgung. Wichtig ist, Strom und Gas zu sparen. Jede eingesparte Kilowattstunde trägt zur Sicherheit bei und schont den Geldbeutel. Deshalb sollte jeder überlegen, ob nicht schon ein Grad weniger Raumtemperatur ausreicht.“ Die Ergebnisse der Umfrage zeigten eine positive Grundstimmung, aber auch das Bewusstsein für die anhaltenden Herausforderungen in der Energieversorgung. (al)

https://www.bdew.de

Stichwörter: Politik, BDEW, Versogungssicherheit

Bildquelle: BDEW

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Regelungen bekannt gegeben
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat jetzt wegweisende Regelungen zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge festgelegt, um einen sicheren und zügigen Ausbau der E-Mobilität und Wärmepumpen zu ermöglichen. mehr...
Netzentgelte: Bremse für weiteren Anstieg
[27.11.2023] Eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag befasste sich mit Netzentgelten, Redispatch-Kosten und Plänen zum Ausbau der Verteilnetze. Nun liegt die Antwort darauf vor. Demnach will die Bundesregierung den Anstieg der Stromnetz-Entgelte im Jahr 2024 dämpfen. mehr...
Schleswig-Holstein: Fernwärmeumfrage veröffentlicht
[22.11.2023] Der Bericht zur Fernwärmeumfrage 2022 zeigt, dass die Preise für Fernwärme in diesem Jahr stark gestiegen sind. Der Bericht wurde jetzt von der Landeskartellbehörde veröffentlicht. mehr...
Saarland: Absichtserklärung unterzeichnet
[22.11.2023] Das saarländische Wirtschaftsministerium und das Unternehmen RAG haben jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie den Ausbau erneuerbarer Energien im Saarland voranbringen. mehr...
Unterzeichnung der Absichtserklärung zwischen dem MWID und RAG.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen