BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Samstag, 27. Juli 2024

Baden-Württemberg:
PV-Checkliste für Kommunen


[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen.

Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden. Eine neue Checkliste des Kompetenzzentrums Contracting der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) unterstützt Kommunen bei der Suche nach geeigneten Photovoltaikanlagen für ihre Liegenschaften. Über ein Formular auf der Internet-Seite müssen lediglich fünf Fragen beantwortet werden. In einer anschließenden kostenlosen Initialberatung macht das Team der KEA-BW herstellerneutrale Vorschläge für die Installation einer Solarstromanlage. Die Finanzierung der Anlage kann durch die Kommune selbst oder über Contracting erfolgen. Die Checkliste richtet sich an kommunale Entscheiderinnen und Entscheider, Leiterinnen und Leiter von sozialen Einrichtungen und Verantwortliche der Wohnungswirtschaft.
Mit der neuen Checkliste der Landesenergieagentur KEA-BW können Kommunen ihre Photovoltaik-Pflicht leichter erfüllen. Die Pflicht gilt in Baden-Württemberg ab dem 1. Januar 2022. Sie betrifft alle privaten, öffentlichen, gewerblichen und institutionellen Bauherren und Bauherrinnen, die ein neues Wohn- oder Nichtwohngebäude errichten lassen, einen Parkplatz mit mehr als 35 Stellplätzen planen oder ein Dach sanieren wollen.

Fünf einfache Fragen zu den Liegenschaften

In einem ersten Schritt beantworten die Energiebeauftragten der Städte und Gemeinden online fünf einfache Fragen zu ihren Liegenschaften. Dazu gehören Angaben zur Dachform des Gebäudes, zum Stromverbrauch, zu den Eigentumsverhältnissen und ob in naher Zukunft eine Dachsanierung ansteht. Die Beantwortung der Fragen dauert nur wenige Minuten. Die Antworten dienen den Expertinnen und Experten der KEA-BW als Grundlage für eine neutrale und unabhängige Initialberatung. Darin machen sie Projektvorschläge, zeigen Wirtschaftlichkeitsberechnungen auf und geben einen Überblick, wie sich die Anlage finanzieren lässt – aus eigenen Mitteln oder per Contracting. Darüber hinaus prüfen sie, ob weitere Energieeffizienzmaßnahmen oder die Erneuerung der Heizungsanlage sinnvoll sind und wie diese umgesetzt werden können. Auch hier ist Contracting eine erprobte Finanzierungsmöglichkeit.

Contracting als Chance

Contracting kann für Kommunen, soziale Einrichtungen und die Wohnungswirtschaft eine sinnvolle Strategie für den Ausbau der Photovoltaik sein. Bei diesem Sanierungsmodell übernimmt ein Dienstleister alle Aufgaben von der Finanzierung über die Planung und Errichtung bis hin zum Betrieb der Anlage. So werden klimafreundliche Investitionen möglich, ohne dass die Auftraggeber selbst investieren müssen. Zudem profitieren sie vom Know-how des Dienstleisters und benötigen kein eigenes Personal. Die Vergütung erhält der Contractor beispielsweise aus den eingesparten Energiekosten. Das Gleiche gilt für energetische Sanierungen wie Heizungstausch oder Dämmung. (ur)

Zu finden ist die PV-Checkliste hier. (Deep Link)
https://www.kea-bw.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Baden-Württemberg, KEA-BW

Bildquelle: KEA-BW

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau nimmt zu
[24.7.2024] Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.032 Megawatt installiert, was den Zubau erneut über die Marke von 1.000 Megawatt hebt. Trotz regionaler Unterschiede beim Ausbau belegt das Bundesland damit bundesweit den zweiten Platz. mehr...
Bruttozubau der Photovoltaikanlagen im ersten Halbjahr 2024 nach Landkreisen in Megawatt installierter Leistung.
Herten: Betriebshof erntet Sonnenenergie
[18.7.2024] Eine ihrer bislang größten Photovoltaikanlagen errichten derzeit die Hertener Stadtwerke auf den Dächern des Zentralen Betriebshofs. Dank der Ausrichtung nach Osten, Süden und Westen ist die bestmögliche Stromproduktion über den gesamten Tag möglich. mehr...
ZBH-Betriebsleiter Gregor Born (l.) und Evangelos Kamarakis, Leiter der Abteilung Energiedienstleistungen bei den Hertener Stadtwerken, freuen sich über die Inbetriebnahme des neuen Sonnenkraftwerks.
Baden-Württemberg: Größter Solarpark in Betrieb
[11.7.2024] Bei Külsheim wurde der größte Solarparkkomplex Baden-Württembergs eingeweiht. Der Solarpark mit einer Leistung von 68 Megawatt kann rund 24.000 Haushalte versorgen und ist ein Gemeinschaftsprojekt von EnBW, Thüga Erneuerbare Energien und dem Stadtwerk Tauberfranken. mehr...
Der aktuell größte in Betrieb befindliche Solarpark-Komplex in Baden-Württemberg befindet sich in Külsheim (Main-Tauber-Kreis).
Reutlingen: Beim Wattbewerb in der Top-Ten
[10.7.2024] Im aktuellen Ranking des Wattbewerbs liegt die Stadt Reutlingen derzeit auf Platz acht. Das Format bewertet die Steigerung der installierten PV-Leistung pro Einwohner über einen festgelegten Zeitraum. mehr...
Solaranlage auf dem Kreuzeichestadion in Reutlingen.
50Hertz: PV-Anlage direkt am Ü-Netz
[5.7.2024] Die größte Photovoltaikanlage Europas wurde im Energiepark Witznitz eingeweiht. Erstmals in Deutschland wurde dabei eine Freiflächen-PV-Anlage an das Übertragungsnetz angeschlossen. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen