Ä Firmennews | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023

FirmennewsAnzeige

Stadtwerke Schwäbisch Hall:
Die Satellitenankopplung macht es möglich: schnell wieder hell beim Blackout


12.4.2021 Blackout-Prävention trägt maßgeblich zur Verbesserung der Netzsicherheit bei. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall greifen anderen Energieversorgern hierbei unter die Arme und bieten die Satellitenankopplung der Netze und Anlagen ihrer Mandanten an die Verbundleitwarte Schwäbisch Hall an.

Die Netzführung anderer Energieversorger, die die Stadtwerke Schwäbisch Hall unter ihrem Konzept ASCARI anbieten, enthält unter anderem die Satellitenankopplung der Mandanten und die Abwicklung von Redispatch-2.0-Prozessen. Anfang dieses Jahres wäre es fast so weit gewesen: Europas Stromnetz stand kurz vor dem Blackout. Noch konnte das flächendeckende Zusammenbrechen der Netze verhindert werden, dennoch sind Europas Netzbetreiber in Alarmbereitschaft. Schließlich war es bereits der zweite Fast-Blackout innerhalb von zwei Jahren. An drei Tagen im Sommer 2019 war die Situation ebenfalls sehr kritisch.
Ein Blackout-Szenario möchte niemand heraufbeschwören, dennoch gilt es darauf vorbereitet zu sein. Die Vorbereitung trägt letztlich zur Verbesserung der Netzsicherheit bei.
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg) setzen hierzu seit Kurzem auf Satellitenankopplung ihrer Netzmandanten. Aus einer der größten Verbundleitwarten Deutschlands heraus werden aktuell 26 angeschlossene Energieversorgungsunternehmen betreut sowie deren Netze und Anlagen gesteuert. Alle Produkte und Services in diesem Bereich laufen unter dem modularen Dienstleistungs-Konzept ASCARI.
Die technische Dienstleistung ASCARI wird auch als wichtiger Baustein in der Lösungspalette von SHERPA-X, der unternehmensweiten Dachmarke der Stadtwerke Schwäbisch Hall, angeboten. Unter SHERPA-X finden sich Dienstleistungsangebote für alle Wertschöpfungsstufen der Energiewirtschaft und damit Lösungen für Stadtwerke und Energieversorger bundesweit.
Einer der Dienstleistungsnehmer sind die Stadtwerke Eutin. Der Energieversorger aus Schleswig-Holstein ist der erste Kunde, bei welchem die Satellitenkopplung zu der Verbundleitwarte Schwäbisch Hall im März in Betrieb genommen wird.
Im unwahrscheinlichen Fall eines regionalen Blackouts kann über die Kommunikation zwischen Übertragungsnetzbetreiber, dem Verteilnetzbetreiber (VNB) der ersten Ebene sowie der Schwäbisch Haller Verbundleitwarte das ausgefallene Netz schnell wieder hochgefahren werden. Das ist möglich, weil die Stadtwerke Schwäbisch Hall die Netzsteuerung des angeschlossenen Mandanten übernehmen und das Netz in den Zustand bringen, den der VNB braucht, um es wieder hochzufahren. Die Verbundleitwarte der Stadtwerke Schwäbisch Hall zählt zu den größten in ganz Deutschland mit über 25 angeschlossenen Energieversorgungsunternehmen „Der vorgelagerte Netzbetreiber muss also nur noch mit uns sprechen. Hierfür sind wir mit Satellitentelefonen bestens gerüstet“, erklärt Peter Breuning, verantwortlich für die Netzleittechnik bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall. Auch die Steuerung und Überwachung der Anlagen erfolgt über Satellit. Das ist ein wichtiger Bestandteil einer blackout-festen Steuerung, da beim Totalausfall auch die Kommunikation via Telefon nicht mehr möglich ist.
Dass die Verbundleitwarte in Schwäbisch Hall krisensicher aufgestellt ist, beweist das Vorgehen beim Gas-Blackout in Eutin Ende Februar. 5.500 Eutiner Haushalte standen ohne Gas und damit ohne Wärmeversorgung da. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben aus ihrer Leitwarte die Verwaltung der eingehenden Störungsmeldungen übernommen. Dazu wurde umgehend das Personal hochgefahren und zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Die Mitarbeiter haben alle Störungsmeldungen und Anrufe mit Namen, Adresse und Telefonnummer in das Störmeldesystem Power PMS der ADC GmbH eingetragen – in Summe etwa 15.000. Die Verantwortlichen in Eutin waren somit zu jeder Zeit über den aktuellen Stand informiert.

Umfassendes Redispatch-Produkt

Die Satellitenkopplung ist nur ein Baustein der Netzführungsangebote der Stadtwerke Schwäbisch Hall. Ein weiterer bewegt sich im Rahmen des aktuell viel thematisierten Redispatch 2.0. Mit Redispatch 2.0 kommt auf die Netzbetreiber eine ganze Welle an Anforderungen hinzu. Genau hier bringen die Stadtwerke Schwäbisch Hall ihr Know-how und ihre jahrelange Erfahrung im Bereich der Netzführung ins Spiel. Das Schwäbisch Haller Versorgungsunternehmen bietet zur Abwicklung aller Redispatch-2.0-Anforderungen und -Prozessen das Full-Service-Dienstleistungspaket ASCARI.redispatch 2.0 an. Hierzu koppeln sich die Stadtwerke an jede bestehende Systemschnittstelle des Mandanten und steuern die Anlagen aus Schwäbisch Hall heraus.
Durch die Kooperation mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) werden stündlich Prognosen und Fahrpläne für die nächsten 36 Stunden erstellt und angepasst. Die Fahrpläne werden automatisiert an die Redispatch-Plattformen übergeben.

Kontakt
SHERPA-X und Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
Peter Breuning
An der Limpurgbrücke 1
74523 Schwäbisch Hall
peter.breuning@stadtwerke-hall.de


Info:
https://www.stadtwerke-hall.de
https://www.sherpa-x.de


Bildquelle v.o.n.u.: Stadtwerke Schwäbisch Hall/Hallywood Productions, Stadtwerke Schwäbisch Hall/Hallywood Productions

 Anzeige


Weitere FirmennewsAnzeige


Smart Country Convention: Die Smart Country Convention kommt als Live-Veranstaltung zurück
[29.8.2022] Expo, Congress, Networking und Workshops – nach zwei Jahren pandemiebedingter Digitalveranstaltungen, findet die Smart Country Convention im Oktober wieder als Live-Veranstaltung statt. Vom 18. bis 20. Oktober kommen auf dem Berliner Messegelände alle zusammen, die die Digitalisierung des Public Sector voranbringen wollen – von Marktführern, Newcomern und Startups aus der Digitalwirtschaft bis hin zu Vordenkern aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung. mehr...


Interview mit Professor Robert A. Sedlák: Transformation in der kommunalen Wirtschaft
[19.7.2022] Im Interview erläutert der systemische Organisationsberater Robert A. Sedlák, inwiefern Institutionen der kommunalen Wirtschaft und insbesondere Stadtwerke die aktuellen Herausforderungen im Kontext gesellschaftlicher, politischer und technologischer Transformationsprozesse nutzen können, um zu einem proaktiven Gestalter der Trends unserer Zeit zu werden. mehr...


GEWISS GmbH: Helle Strassen mit ROAD [5]
[15.10.2019] Gemeinden in Hessen und Baden Württemberg sanieren Straßenbeleuchtung mit ROAD [5] von GEWISS. mehr...


EasyMeter: Erweiterung der Produktgarantie für Q3M auf 8 Jahre
[23.7.2018] Für alle Q3M-Bestelleingänge ab dem 01.04. 2018 bieten wir Ihnen eine erweiterte Garantie (nicht die Gewährleistung) von acht Jahren auf unsere Hardware. Hochwertigste Qualität mit dem bewährten Merkmal „Made in Germany“ ist für uns nicht nur eine Aussage, sondern auch eine Einstellung, die wir im täglichen Arbeitsalltag leben und praktizieren. Nachfolgend lesen Sie die Garantiebedingungen hierzu für unser Produkt Q3M. mehr...

Weitere Meldungen und Beiträge

Buttenwiesen: Grüne Wärme für die Gemeinde
[30.3.2023] Die AEE zeichnet im März 2023 die Gemeinde Buttenwiesen als Energie-Kommune des Monats aus. Ausschlaggebend war erneuerbare Wärme für Haushalte und Gewerbe. mehr...
Firmengelände eines vor Ort ansässigen Unternehmens mit Anschluss ans Nahwärmenetz sowie PV- und Biogasanlagen.
ABO Wind: Mehr als 24 Millionen Euro Gewinn
[30.3.2023] ABO Wind erreichte 2022 beim Jahresüberschuss mit 24,6 Millionen Euro ein neues Niveau. mehr...
Im hessischen Gumpen errichtet ABO Wind derzeit das dritte Innovationsprojekt bestehend aus Solaranlage und Batteriespeicher.
Rheinland-Pfalz: 50 Kommunen erhalten Premiumberatung
[30.3.2023] In Rheinland-Pfalz sind 52 Kommunen dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bereits beigetreten. Die ersten 50 erhalten noch in diesem Jahr eine an die kommunalen Bedarfe angepasste Beratung. mehr...
Bereits 52 Kommunen sind dem Kommunalen Klimapakt beigetreten.
Thüringen: Ministerium tritt Netzwerk bei
[30.3.2023] Der Gebäudebestand in Thüringen soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist das Thüringer Energieministerium jetzt dem Netzwerk „Gebäudeforum klimaneutral“ der dena beigetreten. mehr...
Rügen: Wallboxen für Tiefgarage
[30.3.2023] Das Tochterunternehmen der Stadtwerke Stralsund, SWS Energie, hat jetzt die Tiefgarage des DünenResorts in Binz auf Rügen mit Ladeeinrichtungen für E-Autos ausgestattet. Dies erfolgte in enger Absprache mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. mehr...
Tiefgarage des DünenResorts in Binz auf Rügen.
Hamburg: Hafen setzt künftig auf H2
[29.3.2023] Der Güterverkehr auf den Straßen um den Hamburger Hafen soll künftig mit Wasserstoff fahren. Hamburg und Niedersachsen bewerben sich dazu um eine Millionen-Förderung des Bundes. mehr...
In diesen Regionen ist das Projekt Clean Cargo geplant.
Stuttgart: Wärme für Feuerbach
[29.3.2023] Die Stadtwerke Stuttgart wollen gemeinsam mit ihrer Tochter Energiedienste in der Landeshauptstadt Stuttgart den gesamten Stadtbezirk Feuerbach klimaneutral mit Warmwasser und Heizenergie versorgen. Ein entsprechendes Energiekonzept haben sie bereits ausgearbeitet, jetzt sollen die Fördermittel beantragt werden. mehr...
EDS-Geschäftsführer Jean-Claude Schmiedle und Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, erkunden Stuttgart Feuerbach.
Mainova: Bilanz des vergangenen Jahres
[29.3.2023] Der Vorstandsvorsitzende von Mainova, Constantin H. Alsheimer, hat jetzt die Bilanz für das vergangene Jahr präsentiert. Trotz des turbulenten Marktumfeldes konnte sich Mainova behaupten. Das bereinigte Konzernergebnis beläuft sich auf 125,4 Millionen Euro. mehr...
Der Frankfurter Energiedienstleister Mainova hat jetzt sein Geschäftsergebnis für das Jahr 2022 vorgestellt.
Weiltingen: Neue Ladestation
[29.3.2023] Die im Landkreis Ansbach gelegene Marktgemeinde Weitlingen verfügt jetzt über eine neue, öffentliche Ladestation. Die zwei Ladepunkte verfügen jeweils über eine Ladeleistung von 22 Kilowatt. mehr...
In Weitlingen steht jetzt eine neue, öffentliche Ladestation bereit.
NRW: Förderung der Solarenergie
[29.3.2023] In Nordrhein-Westfalen fördert das Land jetzt Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden mit 30 Millionen Euro. mehr...

Suchen...

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Follow us on twitter

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.