Donnerstag, 28. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

badenova: Messungen für Windpark starten
[8.9.2023] Im Windparkprojekt bei Oberndorf am Neckar und Epfendorf im Landkreis Rottweil startete badenova mit der Messung der lokalen Windverhältnisse. mehr...
Das LiDAR-System ist ein optisches Verfahren zur Windmessung.
Badenova: Begehung eines Stromparks
[3.11.2022] Die in Baden-Württemberg gelegene Gemeinde Vöhringen ist jetzt einer Einladung des Unternehmens badenovaWÄRMEPLUS zur Begehung des Windparks Hohenlochen gefolgt. Hintergrund hierfür ist, dass sich die Gemeinde für eine Beteiligung an einem geplanten Windpark interessiert. mehr...
Kennst du das Land, wo die Windräder rotieren: Windpark Hohenlochen im Schwarzwald.
Stuttgart: Investitionsoffensive fürs Klima
[27.7.2022] In Stuttgart beschließt heute der Rat über eine von Oberbürgermeister Frank Nopper vorgeschlagene 100-Millionen-Euro-Investitionsoffensive. Sie soll die Landeshauptstadt beim Erreichen ihrer Klimaziele unterstützen. mehr...
Stadt Stuttgart plant 100 Millionen-Euro-Investitionsoffensive, um ihre Klimaziele zu erreichen.
Schwäbisch Hall: Stadtwerke starten Solar-Initiative
[20.4.2022] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall starten eine Solar-Initiative und investieren 1,3 Millionen Euro. mehr...
Die erste Photovoltaikanlage aus der Solar-Initiative der Stadtwerke Schwäbisch Hall befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Heizkraftwerk.
Stadtwerke Öhringen: Nahwärme für neues Krankenhaus
[25.8.2021] Die Stadtwerke Öhringen übernehmen die Nahwärmeversorgung des Neubaus des Hohenloher Krankenhauses. Investiert werden gemeinsam mit den Stadtwerken Schwäbisch Hall rund 667.000 Euro. mehr...
Ab 2022 soll das neue Hohenloher Krankenhaus mit Nahwärme versorgt werden.
Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung
[26.2.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...
Öhringen gründet Stadtwerke mit Unterstützung der Stadtwerke Schwäbisch Hall.
Öhringen: Die Wasserstoff-Insel Bericht
[5.6.2020] Ein Pilotprojekt in Öhringen soll die Sektorkopplung voranbringen. Netze BW testet, wie viel Wasserstoff das Erdgasnetz verträgt, ohne dass es zu Beeinträchtigungen des Betriebs kommt. Bis zu 30 Prozent grünes Gas sollen beigemischt werden. mehr...
Für das Projekt Wasserstoff-Insel werden 20 Hausanschlüssen vom Gasnetz abgekoppelt.
Pilotprojekt von Netze BW: 30 Prozent Wasserstoff im Netz
[10.12.2019] Bis zu 30 Prozent Wasserstoff soll ins Erdgasnetz im hohenlohischen Öhringen eingespeist werden. Das deutschlandweite Pilotprojekt soll Antwort auf eine der drängendsten Fragen der Energiewende liefern: der Speicherung von überschüssiger erneuerbarer Energie. mehr...
Funktionsprinzip der „Wasserstoff-Insel Öhringen“.
Baden-Württemberg: Weitere Wärmenetze bezuschusst
[9.5.2018] Das baden-württembergische Umweltministerium fördert mit rund 2,4 Millionen Euro zwölf energieeffiziente Wärmenetze. Mit der Umsetzung der Projekte könnte der CO2-Ausstoß im Land um 5.500 Tonnen pro Jahr reduziert werden. mehr...
Baden-Württemberg: Preise für energieeffizientes Bauen
[5.12.2017] Der erstmals vergebene Contracting-Preis BW soll Bauträger und Projektentwickler zur Nachahmung anregen. Die Preise für energetisch optimiertes Bauen gingen an Wohnungsbauprojekte in Blaustein, Stuttgart und Mannheim. mehr...
Wohngebiet Seepark in Stuttgart-Möhringen: Die Gebäude verbrauchen sehr wenig Energie und sind an ein eigenes, neu verlegtes Wärmenetz angeschlossen.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)
Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de