Donnerstag, 28. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Böhlen: Baustart für Solarkraftwerk
[14.11.2022] Auf dem Gelände einer industriellen Absetzanlage entsteht jetzt in Böhlen (Landkreis Leipzig) ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 17 Megawatt peak. Die Installation des Parks nimmt das Solarunternehmen Belectric für LEAG und dessen Projektentwickler EP New Energies vor. mehr...
Spatenstich in Böhlen.
N-ERGIE: Sonnenkraft entlang der A 7
[3.9.2021] N-ERGIE nimmt das Solarkraftwerk in Rottendorf in Betrieb. Es verläuft entlang der A 7 und leistet 3,3 MW. mehr...
Benedikt Bausenwein, Ingenieur von BELECTRIC Solar & Battery, erklärt die Technik des neuen Solarkraftwerks.
Stadtwerke Tübingen: Mehr Solarstrom im Portfolio
[22.12.2020] Die Stadtwerke Tübingen erwerben von Projektierer Belectric zwei neue Solarparks in Bayern. Mit dem Ökostrom aus den beiden Anlagen sollen umgerechnet rund 5.750 Vier-Personen-Haushalte klimafreundlich versorgt werden können. mehr...
Chemnitz: Größter Batteriespeicher Sachsens
[4.8.2017] Das Unternehmen eins und die Stadtwerkekooperation Thüga haben in Chemnitz Sachsens größten Batteriespeicher in Betrieb genommen. Das Kraftwerk stellt zehn Megawatt Primärregelleistung bereit. mehr...
Der Gebäudeintegrierte Batteriespeicher in Chemnitz stellt 10 MW Regelleistung bereit.
Belectric: Hohe Zuschläge für Solarkraftwerke
[22.6.2017] Klarer Gewinner der letzten Ausschreibungsrunde für Solarkraftwerke war Bayern. Das Solarunternehmen Belectric mit Sitz in Unterfranken wird in den kommende Monaten allein vier neue Photovoltaik-Freiflächenanlagen bauen. Der Bundesverband Solarwirtschaft forderte indessen eine Beseitigung des Ausbaudeckels. mehr...
Solarkraftwerke können immer billiger gebaut werden. Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert deshalb eine Aufhebung der Ausbaudeckel.
Sachsen: Größter Batteriespeicher im Bau
[9.3.2017] Ein neuer Batteriespeicher in Chemnitz soll es auf eine Nennkapazität von 15,9 Megawattstunden schaffen. Dies entspricht der Akkukapazität von zwei Millionen Smartphones. mehr...
Der größte Energiespeicher in Sachsen hat eine Nennkapazität von 15,9 MWh.
Übernahme: innogy kauft Batteriespezialisten
[11.1.2017] Die Übernahme des Unternehmens Belectric Solar & Battery durch den Konzern innogy wurde jetzt vollzogen. mehr...
Bayernwerk: Netzwerk für E-Mobilität
[1.2.2016] Gemeinsam mit Partnern will das Bayernwerk der Elektromobilität in bayerischen Kommunen zum Durchbruch verhelfen. mehr...
Gemeinsam mit Partnern will das Bayernwerk der Elektomobilität in bayerischen Kommunen zum Durchbruch verhelfen.
Belectric / Merck: Graue Module
[12.1.2016] Neue Module in der Farbe Grau sollen für eine höhere Akzeptanz des Einsatzes organischer Photovoltaik an Gebäudehüllen sorgen. mehr...
Belectric Drive: Elektrisierend einfach Bericht
[15.12.2014] Für Elektroautos mangelt es nach wie vor an guter Lade-Infrastruktur. Das Unternehmen Belectric Drive demonstriert, wie das intelligente Ladesystem der Zukunft aussehen könnte. stadt+werk hat das Unternehmen im Innopark in Kitzingen besucht. mehr...
Yusuf Akdeniz demonstriert die Bedienung der Ladestationen von Belectric Drive.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)
Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de