mcc-seminare-2405.02-rotation

Mittwoch, 8. Mai 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Leipzig: Erstes wasserstofffähiges Heizkraftwerk
[1.11.2023] In Leipzig geht das erste Gasturbinenkraftwerk, das künftig Strom und Wärme zu hundert Prozent aus Grünem Wasserstoff erzeugen kann, in Betrieb. Bei der Eröffnung war auch Staatssekretärin Judith Pirscher vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zugegen. mehr...
Judith Pirscher, Staatssekretärin im BMBF, nahm an der Eröffnung des ersten wasserstoffbetriebenen Heizkraftwerkes in Leipzig teil.
Thüga: Umstellung auf 100 Prozent Wasserstoff
[10.8.2023] Im oberbayerischen Markt Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen) soll das Erdgasnetz im Herbst 2023 auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellt werden. Die vorbereitenden Baumaßnahmen für die Einspeiseanlage haben jetzt begonnen. mehr...
Brandenburg: Energie-Innovationszentrum startet
[20.4.2023] Das Energie-Innovationszentrum der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg hat jetzt seine Arbeit begonnen. mehr...
Lausitz: Förderung für Forschungszentrum
[17.10.2022] Das neue Energie-Innovationszentrum (EIZ) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) hat jetzt einen Zuwendungsbescheid erhalten. Mit dem Geld sollen innovative Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung in der Lausitz erforscht werden. mehr...
Freude nach der Überreichung des Zuwendungsbescheids an das Energie-Innovationszentrum.
Difu: Handbuch zur klimaresilienten Quartiersentwicklung
[19.4.2022] In dem Projekt iResilience, welches das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit weiteren Partnern durchgeführt hat, wurde untersucht, welchen Beitrag Reallabore zu einer klimaresilienten Quartiersentwicklung leisten können. Die Erfahrungen hieraus wurden nun in Form eines Praxishandbuchs für Kommunen veröffentlicht. mehr...
Klimaneutralität 2045: Erste Modelle für Deutschland
[12.10.2021] Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne müsste bis 2030 etwa 50 Prozent größer sein als bislang angepeilt. Das ergibt ein Modellvergleich, an dem unter anderem anderem das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE beteiligt war. mehr...
Fraunhofer IEG: Projekt unterstützt Sektorkopplung
[31.8.2020] Um das Gelingen der Sektorkopplung in Gebäuden und Quartieren zu unterstützen, startet das Fraunhofer IEG das Projekt ODH@Jülich. Erarbeitet werden sollen notwendige Software-Werkzeuge, die Ergebnisse des Vorhabens wollen die Beteiligten, soweit möglich, offen zugänglich machen. mehr...
Der neue Forschungsstandort im Brainergy Park, der sich Konzepten der Sektorkopplung für die Energiewende widmet, ist nun eröffnet.
Bitterfeld: Riesiges Wasserstoff-Versuchsfeld
[28.6.2019] Im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen hat ein Konsortium aus Unternehmen, wissenschaftlichen Instituten und Forschungseinrichtungen auf 12.000 Quadratmetern ein Wasserstoffdorf in Betrieb genommen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Elektromobilität im Fokus
[10.5.2019] Nordrhein-Westfalen stellt die Weichen, um das Land zum Leitanbieter und Leitmarkt im Bereich der Elektromobilität zu entwickeln. Die Bewerbung für eine „Forschungsfertigung Batteriezelle“ und die Verdopplung der Fördersumme für emissionsarme Mobilität gehören zum Fahrplan. mehr...
Karlsruhe: Sektorkopplung im Reallabor
[23.4.2019] Das Forschungsprojekt Sektorkopplung (SEKO) hat jetzt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ins Leben gerufen. Dabei soll das Zusammenspiel unterschiedlicher Energietechnologien unter praxisnahen Bedingungen im Reallabor erforscht werden. mehr...
KIT will Konzept der Sektorkopplung im Reallabor erforschen.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 5/2024 (Maiausgabe)
Digitale Zwillinge
Simulation der Stadt

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2024 (März/April)
3/4 2024
(März/April)
Impulse für die Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ist das zentrale strategische Instrument zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de