Ä Suchen | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige



Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Buttenwiesen: Grüne Wärme für die Gemeinde
[30.3.2023] Die AEE zeichnet im März 2023 die Gemeinde Buttenwiesen als Energie-Kommune des Monats aus. Ausschlaggebend war erneuerbare Wärme für Haushalte und Gewerbe. mehr...
Firmengelände eines vor Ort ansässigen Unternehmens mit Anschluss ans Nahwärmenetz sowie PV- und Biogasanlagen.
BMWK: Habeck diskutiert PV-Strategie
[13.3.2023] Auf dem ersten PV-Gipfel des Bundeswirtschaftsministeriums legte Robert Habeck den Entwurf einer Photovoltaik-Strategie vor. Darin sind elf Maßnahmen zur Beschleunigung des PV-Aufbaus aufgelistet. mehr...
ADS-TEC/amperio: Ausbau des Schnelllade-Netzes
[21.12.2022] Das Planungsbüro amperio plant den flächendeckenden Ausbau des Schnelllade-Netzes in Deutschland. Hierfür möchte es die ChargePosts von ADS-TEC Energy verwenden. Einen entsprechenden Rahmenvertrag haben beide Unternehmen jetzt geschlossen. mehr...
ADS-TEC und amperio haben in Limburg an der Land ihre erste gemeinsame Schnelllade-Station installiert.
Studie: Berlin braucht mehr Mieterstrom
[5.12.2022] Nach einer Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) muss das Land Berlin zwingend Mieterstrom nutzen, um seine Solarziele erreichen zu können. mehr...
Berlin braucht nach Meinung des IÖW mehr Mieterstrom.
Weißandt-Gölzau: Ganzheitliches Energiekonzept
[14.11.2022] Im Ortsteil Weißandt-Gölzau der Stadt Südliches Anhalt hat die VSB Gruppe eine Reihe von Energiekonzepten umgesetzt. Dabei haben sich vor allem Hybridprojekte als Schlüsseltechnologien erwiesen, die den kommunalen Klimaschutz voranbringen. mehr...
Beim Ausbau der Windenergie handelt es sich um einen Teil des Energiekonzepts, das die VSB Gruppe in Weißandt-Gölzau umsetzt.
Solarenergie: Auf ins Solarzeitalter Bericht
[18.10.2022] Durch die aktuellen energiepolitischen Weichenstellungen zieht die Nachfrage im Bereich Photovoltaik deutlich an. Neben der Stromerzeugung bietet die Solartechnik auch im Wärmesektor viel Potenzial, wie zahlreiche solarthermische Großprojekte beweisen. mehr...
Fernwärme-Solaranlage der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim.
Braunschweig: PV-Ausbau mehr als vervierfacht
[30.9.2022] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land will in Braunschweig nun noch mehr Photovoltaikanlagen bauen, als ursprünglich geplant. Damit würde sie im Vergleich zum Vorjahr den Ausbau mehr als vervierfachen. mehr...
Entwicklung des PV-Zubaus in Braunschweig.
dena: Future Energy Lab für Digitalisierung
[5.9.2022] Digitale Maschinen-Identitäten sollen als Grundbaustein für ein automatisiertes Energiesystem dienen. Das sieht das Future Energy Lab der dena vor. mehr...
Blockheizkraftwerk: Antwort auf drohende Gasknappheit Bericht
[10.8.2022] Deutschland muss bei der Energieversorgung nicht nur schleunigst ­unabhängiger werden, sondern auch die vorhandenen Brennstoffe wie beispielsweise Erdgas mit maximaler Effizienz nutzen. Genau das tun ­moderne Blockheizkraftwerke. mehr...
Blockheizkraftwerke zeichnen sich durch unschlagbare Effizienz aus.
enercity: Größte PV-Anlage für Eigenverbrauch
[16.5.2022] enercity baut Hannovers größte Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch. Der Strom der 940-Kilowatt-Anlage wird vom Maschinenbauer Troester genutzt. Die mehr als 2.300 PV-Module erzeugen Strom für neun Cent pro Kilowattstunde. mehr...
Troester-Geschäftsführer Bernd Pielsticker und enercity-CEO Susanna Zapreva bei der Übergabe der PV-Anlage.
Suchergebnisse aus dem Bereich PressemitteilungenAnzeige


EUROSOLAR-Anzeige 2016: Kein Stopp der Energiewende!
[2.3.2016] EUROSOLAR – die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. startet in dieser Woche die Anzeigenkampagne „Kein Stopp der Energiewende!“ und wendet sich damit gegen das Ausbremsen der Energiewende durch die derzeitige Bundesregierung und das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Die Kampagne zielt auf die Veröffentlichung eines Aufrufs in deutschsprachigen Zeitungen, um konkrete Forderungen an die Bundesregierung, die im Bundestag vertretenen Parteien sowie die Mitglieder des Bundesrats zu formulieren. Mit der aktiven Unterstützung von Bürgerinnen und Bürger, die den Aufruf auf der Internetseite unterzeichnen und unterstützen können, soll der Druck auf die politischen Akteure erhöht werden. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Urbane Datenräume

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de