Montag, 11. Dezember 2023

Berlin:
100 Solaranlagen auf Schuldächern


[28.6.2023] In Berlin haben die Stadtwerke jetzt die 100. Schulsolaranlage installiert. Zusammen können die Anlagen so viel Strom erzeugen, wie 2.800 Berliner Haushalte verbrauchen.

Solaranlage der Berliner Stadtwerke auf der John-F.-Kennedy-Schule in Zehlendorf. Die Berliner Stadtwerke haben bisher 100 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 6,2 Megawatt (MW) auf Schulen aller Schulformen installiert. Wie die Stadtwerke mitteilen, wurde damit jedes dritte Solarkraftwerk des landeseigenen Berliner Unternehmens auf einer Grund-, Haupt-, Real- oder Berufsschule errichtet. Die mit knapp 367 Kilowatt (kW) größte dieser Solaranlagen produziere auf den Dächern des Oberstufenzentrums Energietechnik in Lichtenberg Ökostrom zum überwiegenden Eigenverbrauch. Auf den Plätzen zwei und drei folgten – beide in Zehlendorf – das Oberstufenzentrum Natur und Umwelt mit 292 kW und die John-F.-Kennedy-Schule mit knapp 198 kW.
Die erste Solaranlage der Stadtwerke auf einer Schule sei im Oktober 2019 auf der Johann-Strauß-Grundschule in Marzahn in Betrieb gegangen und leiste 45 kW, die jüngste und damit 100. sei auf der Kurt-Tucholsky-Schule in Pankow installiert worden. Sie wurde am 1. Juni 2023 fertiggestellt und leiste knapp 47 kW.
Zusammen könnten die Anlagen etwa so viel Strom erzeugen, wie 2.800 Berliner Haushalte verbrauchen. Im Durchschnitt deckten die Schulen rund 40 Prozent ihres Verbrauchs mit Strom vom eigenen Dach. Die Anlagen seien in der Regel Teil eines Auftragspakets, das die Planung, den Bau und den späteren Betrieb im Rahmen eines Pachtmodells umfasse. Auftraggeber sind die Berliner Bezirke, das Berliner Immobilienmanagement sowie Hochschulen.
Stadtwerke-Chefin Kerstin Busch kündigt nun den nächsten Schritt an, den sie mit den Berliner Schulen auf dem Weg zur Energiewende gehen will: „In der Schliemann-Grundschule in Neukölln installieren wir erstmals sowohl eine Solaranlage als auch eine Wärmepumpe. In Kombination ist die Erzeugung von lokalem Ökostrom und dessen Nutzung zum Heizen vor Ort besonders nachhaltig.“ Zahlreiche weitere Solar- und Wärmepumpenprojekte an Schulen und anderen Gebäuden in mehreren Bezirken sind nach Angaben der Stadtwerke bereits in Planung. (th)

https://berlinerstadtwerke.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Berliner Stadtwerke

Bildquelle: Berliner Stadtwerke

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Stuttgart: Erste PV-Großanlage liefert Strom
[8.12.2023] Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf grünen Strom und nehmen ihre erste Photovoltaik-Großanlage in Betrieb. mehr...
Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Niederkirchen bauen die Stadtwerke Stuttgart ihre Ökostromproduktion weiter aus.
Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen