Sonntag, 10. Dezember 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Thüga: Kommunale Stimmen für KWK
[20.11.2023] Die kommunalen Stimmen der Thüga-Gruppe sprechen sich für die Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes sowie die Einführung regionaler Flexibilitäts- und Kapazitätsmärkte für Strom aus. mehr...
Die Thüga will, dass mehr kommunale Stimmen für das zukünftige Strommarktdesign gehört werden.
Berlin: Forellen nutzen Spreewärme Bericht
[17.10.2023] Der Berliner Energieversorger BTB hat im Juli vergangenen Jahres den Probebetrieb für zwei neuartige Flusswasser-Wärmepumpen gestartet. Die beiden Anlagen mit dem Spitznamen Forelle konnten die in sie gesetzten Erwartungen bislang sogar noch übertreffen. mehr...
Die neuen Flusswasser-Wärmepumpen von BTB sollen künftig rund die Hälfte des sommerlichen Wärmebedarfs decken.
Kraft-Wärme-Kopplung: Treiber für Klimaneutralität Bericht
[24.1.2023] Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität kann die Kraft-Wärme-Kopplung einen wichtigen Beitrag leisten. Sie ist bestens für den Betrieb mit defossilierten Energieträgern geeignet, unterstützt die Systemintegration erneuerbarer Energien und trägt zur Versorgungssicherheit bei. mehr...
Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität kann die Kraft-Wärme-Kopplung einen wichtigen Beitrag leisten.
KWKG: Biomethan kehrt zurück
[6.12.2022] Biomethan wird nach einem Beschluss des Bundestags nun doch eine Zukunft in der Kraft-Wärme-Kopplung haben. mehr...
Biomasse: Wenig Interesse an Ausschreibung
[20.4.2022] Die erneut unterzeichnete Biomasseausschreibung im EEG zeigt nach Ansicht des B.KWK die Notwendigkeit, Biomethan für die Kraft-Wärme-Kopplung in der Gesetzgebung zu verankern. mehr...
KWKG: Kein Förderausschluss für Biomethan
[13.4.2022] Der B.KWK empfiehlt, nur die redaktionellen Anpassungen von Verweisen im KWKG im Rahmen des Osterpakets zu beschließen, da er einen Bruch im Fördergeschehen befürchtet. mehr...
Übergang zu erneuerbaren Gasen ohne Brüche in KWK.
Stadtwerke Duisburg: Die Energiewende vorantreiben Bericht
[16.2.2022] Die Stadtwerke Duisburg bauen die größte innovative KWK-Anlage Deutschlands an einer Kläranlage. In ihr wird mithilfe einer Wärmepumpe bereits gereinigtem Abwasser Wärme entnommen und diese dann auf einem höheren Temperaturniveau für Fernwärme nutzbar gemacht. mehr...
In Duisburg entsteht Deutschlands größte iKWK-Anlage.
Interview: Das Rückgrat der Erzeugung Interview
[30.7.2021] Eine bewährte Technologie sichert den Weg zur klimaneutralen Energieerzeugung: die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). stadt+werk sprach mit Stefan Liesner über die Bedeutung von KWK-Anlagen bei der Dekarbonisierung des Energiesystems. mehr...
Stefan Liesner ist Head of Public Affairs/Public Relations bei der 2G Energy AG.
Klimaschutzgesetz: Neues für die KWK-Branche
[28.6.2021] Aus der Verabschiedung des verschärften Klimaschutzgesetzes resultieren auch wichtige Neuerungen für die KWK-Branche. mehr...
Ausschreibungen: Fast doppelt so viel Gebote bei KWK
[21.6.2021] Die Nachfrage nach KWK ist groß. Das zeigt die deutliche Überzeichnung der aktuellen Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für KWK-Anlagen. mehr...
KWK, hier der Neubau eines BHKW in Leipzig, das jeweils 9 MW thermisch und elektrisch leistet, sind immer gefragter.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 12/2023 (Dezemberausgabe)
Barriere Informationstechnik
Digitale Teilhabe sicherstellen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk11/12 2023 (November/Dezember)
11/12 2023
(November/Dezember)
Mobilität der Zukunft
Elektromobilität allein reicht für die Verkehrswende nicht aus. Weniger Autos, besserer ÖPNV und mehr Platz für Radfahrer sind nötig.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de