erdwärmeLIGA-Initiator und Laudator Rüdiger Grimm zeichnet Brandenburg für den stärksten Prokopfausbau von oberflächennahen Geothermieanlagen aus.(Bildquelle: Stefan Weber)
Badenova: Neue Strommarke aus dem Schwarzwald
[2.3.2021] Mit Unterstützung seiner Tochterfirmen E-MAKS und sparstrom.de hat Energieversorger Badenova für eine Reihe kleiner Stadtwerke die neue bundesweit verfügbare Ökostrommarke enverde entwickelt. mehr...
Studie: Mannheims Weg zur Klimaneutralität
[2.3.2021] Das Wuppertal Institut hat im Auftrag von MVV Rahmenbedingungen und Schwerpunkte untersucht, wie Mannheim bis spätestens 2050 vollständig klimaneutral werden kann. Unter die Lupe genommen wurden Strom, Wärme, Verkehr und Industrie. mehr...
Stromhandel: Shell übernimmt Next Kraftwerke
[1.3.2021] Shell übernimmt Next Kraftwerke. Durch die Übernahme des Betreibers virtueller Kraftwerke will das Unternehmen in seinem Portfolio den Stromhandel von erneuerbaren Energien stärken. mehr...
Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung
[26.2.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...
Energiekommune: Moosburg will Wärmenetz 4.0
[26.2.2021] Moosburg ist Energiekommune des Monats Februar. Die Agentur für Erneuerbare Energien würdigt damit das Engagement der bayerischen Stadt bei der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft. Hinzu kommen soll ein nachhaltig beheiztes Nahwärmenetz. mehr...
NRW: Windkraftstudie bekräftigt Ziele
[25.2.2021] Eine Windpotenzialstudie bekräftigt die Ziele der Energieversorgungsstrategie in Nordrhein-Westfalen. Bis 2030 soll die vorhandene installierte Leistung der Windkraft auf 10,5 Gigawatt verdoppelt werden. mehr...
TEAG: Ankauf von Ökostrom startet
[25.2.2021] Die TEAG will in diesem Jahr rund 17 Gigawattstunden Windstrom aus abgelaufenen EEG-Anlagen vermarkten. Außerdem bietet das Unternehmen jetzt erste Verträge für die Stromvermarktung aus Anlagen mit einem Förderungsauslauf in den Jahren 2022 und 2023 an. mehr...
Kreis Unna: Wasserstoff für mehr Klimaschutz
[24.2.2021] Die Wasserstoffproduktion soll im Kreis Unna künftig zum Klimaschutz beitragen. PwC hat dafür die Machbarkeitsstudie „GWA Unna – lokale Wasserstoffinfrastruktur“ erstellt. mehr...
TÜV SÜD / evety: H2-Leitfaden für Stadtwerke
[24.2.2021] evety unterstützt Stadtwerke dabei, Marktchancen im Wasserstoffzeitalter zu nutzen. Dafür wird derzeit ein Leitfaden für Wasserstoffanwendungen im kommunalen Bereich erstellt. mehr...
bayernets / OGE: HyPipe Bavaria will Förderung
[24.2.2021] bayernets und Open Grid Europe wollen im Projekt HyPipe Bavaria mehr Wasserstoffquellen für Bayern verfügbar machen. Dazu sollen unter anderem bestehende Transportleitungen auf die Wasserstoffnutzung umgestellt werden und den Import aus dem Ausland ermöglichen. mehr...
Stadtwerke Jena: Persönliche Ladesäulen für Mieter
[24.2.2021] In Zusammenarbeit mit Jenas Wohnungsgesellschaften errichten die Stadtwerke immer mehr persönliche Ladesäulen für die Mieter von Park- und Tiefgaragenstellplätzen. Hinzu kommen Super-Schnell-Lader. Auch die Wasserstoffnutzung wird technisch und wirtschaftlich geprüft. mehr...
EEHH: Hamburg bekommt Wasserstoff-Cluster
[23.2.2021] Die Initiative Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) will eine Wasserstoff-Clusterstruktur in der Metropolregion aufbauen. Sie soll den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft unterstützen und Wertschöpfung in die Region bringen. mehr...
Erdgas: Erfolgreiche Jahresbilanz
[23.2.2021] Die Gaswirtschaft zieht ein positives Fazit für das Jahr 2020: Trotz Corona-Pandemie blieb der Markt stabil. Erdgas sorgte für fast 27 Prozent der Energie, die in Deutschland verbraucht wurde. mehr...
1/2 2021 (Januar/Februar) Projekt Verkehrswende
Städte und kommunale Unternehmen können den Weg ebnen zu einer klima- und umweltfreundlicheren Mobilität.